Ein wenig nachdenklich wirkt der alte Haudegen auf seinem Sockel. Dabei war es wohl eher seine Verwegenheit, die Hans Joachim von Zieten (1699-1786) – Spitzname „Zieten aus dem Busche“ – vom Freikorporal zum berühmten Reitergeneral und engen Vertrauten des Alten Fritz hat aufsteigen lassen.
Sein Denkmal steht in seinem Geburtsort Wustrau unweit des Schlosses seiner Familie, das heute ein Tagungsort der Deutschen Richterakademie ist. Der kleine malerische Ort am Ruppiner See bildete einst den Startpunkt für Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg.
Seit 2000 lädt er auch zu einem interessanten Ausflug in die preußische Geschichte. Die wird eindrucksvoll im hiesigen Brandenburg-Preußen-Museum gegenüber der Dorfkirche in Szene gesetzt. Hier lässt sich der Aufstieg der Mark Brandenburg zur europäischen Großmacht Preußen vor allem anhand der Schwerpunkte Schule, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung verfolgen. Einzigartig ist auch die Portraitgalerie aller Kurfürsten, Könige und Kaiser der Hohenzollern von 1415 bis 1918. Passend zum Lutherjahr informiert ab dem 25. März zudem die Sonderausstellung „Esel, Teufel, Schwein“ über die „bösen Seiten“ der Reformation. Und dies im wahrsten Sinne, denn hier geht es um Einblattdrucke in Form von Flugblättern, die Angst vor dem Weltuntergang und der Hölle schürten und religiöse oder politische Gegner verteufelten.
Anfahrt: Mit der Regionalbahn ab Hennigsdorf ist Wustrau-Radensleben in knapp 30 Minuten erreicht. Von dort sind es zu Fuß oder mit dem Rad noch etwa drei Kilometer bis Wustrau. An Werktagen startet der Bus 777 ab Neuruppin-Rheinsberger Tor nach Wustrau. Oder mit dem Pkw über die A24 bis Abfahrt Neuruppin-Süd, von dort zunächst in Richtung Fehrbellin, dann links über Langen nach Wustrau. mv
Brandenburg-Preußen Museum, Eichenallee 7a,16818 Wustrau, 033925 707 98, www.brandenburg-preussen-museum.de. Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr, ab April bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet fünf, ermäßigt zwei Euro.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.