Zu Besuch im Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg

Der Raddampfer Riesa, heute Museumsschiff in Oderberg, hatte seinen Stapellauf 1897 in Dresden. | Foto: Michael Vogt
2Bilder
  • Der Raddampfer Riesa, heute Museumsschiff in Oderberg, hatte seinen Stapellauf 1897 in Dresden.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Wer heute nach Oderberg kommt, der erlebt ein beschauliches Städtchen am Fluss mit wunderschönen Ausblicken in das Oderbruch.

Kaum zu glauben, dass vor gut 100 Jahren der verschlafene Ort eines der wichtigsten Zentren für Fischerei, Flößerei und Binnenschifffahrt in Norddeutschland war. Dem Ausflügler bietet sich hier eine vorzügliche Gelegenheit, die sehr interessante und wechselvolle Geschichte Oderbergs näher zu ergründen. Man folge einfach von der Brücke aus dem unübersehbaren Blickfang: Direkt am Ufer der Wriezener Alten Oder liegt der Raddampfer Riesa von 1897. Er gehört zum ersten Technikmuseum Brandenburgs - das Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg. Das gibt auf drei Etagen und im Außenbereich interessante Einblicke in die spannende Beziehung der Stadt zu ihrem Fluss. Und da sind noch viele weitere faszinierende Geschichten, zum Beispiel von der erfolgreichen Verteidigung der Festung Oderberg gegen die Schweden im Dreißigjährigen Krieg, von der Trockenlegung des Oderbruchs und der Umleitung der Oder unter dem Alten Fritz, von Krisen und Aufschwüngen. Viele Gerätschaften, Bilder, Skizzen und Informationen machen das Alltagsleben von Fischern, Seilern, Schiffern, Schiffsbauern und Flößern greifbar. Und nachdem man sich erfolgreich im Knüpfen von Seemannsknoten geübt hat, steht auch einem Rundgang auf dem Museumsschiff Riesa nichts mehr im Wege.

Anfahrt: Mit dem Pkw geht es auf der B158 von Berlin über Bad Freienwalde bis nach Oderberg. Mit dem Regionalzug gelangt man von Berlin-Gesundbrunnen mit Umstieg in Eberswalde nach Bad Freienwalde, von dort weiter mit dem Bus 874 nach Oderberg. Sehr empfehlenswert und von herrlichen Aussichtspunkten ins Oderbruch und netten Ausflugslokalen gesäumt ist auch eine Radtour ab Bad Freienwalde. Sie führt teils an der Stillen Oder entlang bis zur Oder und von dort entlang der Wriezener Alten Oder nach Oderberg.

mv
Kontakt: Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg, Hermann-Seidelstraße 44, 16248 Oderberg,  033369-470, www.bs-museum-oderberg.de. Geöffnet ist täglich von 10 bis 17, ab November 10 bis 15 Uhr. Der Eintritt kostet vier, für Kinder zwei Euro.
Der Raddampfer Riesa, heute Museumsschiff in Oderberg, hatte seinen Stapellauf 1897 in Dresden. | Foto: Michael Vogt
Auch ganz praktische Fähigkeiten können im Binnenschifffahrtsmuseum geschult werden. Foto: Michael Vogt | Foto: Michael Vogt
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.