Seit 20 Jahren verschenkter Raum
Abgeordnetenhaus fordert Konzept für ungenutzte Flächen in der Schwimm- und Sprunghalle

Eine der Rohbauflächen in der SSE: Hier sollte ursprünglich ein Restaurant entstehen. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Eine der Rohbauflächen in der SSE: Hier sollte ursprünglich ein Restaurant entstehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Vor 20 Jahren ging die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) an der Landsberger Allee in Betrieb. Aber noch immer gibt es in diesem Bauwerk ungenutzte Flächen.

Das soll sich nach einem Beschluss des Abgeordnetenhauses endlich ändern. Darin wird der Senat aufgefordert, „ein Konzept für die Entwicklung und den Betrieb von im Rohbau befindlichen Flächen an der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark zu entwickeln“. Insbesondere solle geprüft werden, ob die Flächen für eine sportliche Nutzung durch die Berliner Bäder-Betriebe, Kitas, Schulen, Sportvereine oder für den Freizeitsport zur Verfügung gestellt werden können. Weiterhin sei zu prüfen, ob Flächen dem Bezirk Pankow zum Beispiel für die Einrichtung einer Kita oder einer anderen sozialen Einrichtung übergeben werden könnten. Auch die Nutzung durch Dritte solle vom Senat in Erwägung gezogen werden. Zu überlegen sei auch, wie mit dem einst geplanten, aber nie ausgebauten Parkhaus umzugehen ist.

Die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark wurde zusammen mit dem Velodrom im Jahre 1992 anlässlich der Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele 2000 konzipiert. Baubeginn war im Juni 1993, ein Vierteljahr vor der Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) zugunsten Sydneys. Aufgrund dieser Entscheidung wurde vom Berliner Senat seinerzeit entschieden, nicht alle Teile der SSE fertigzustellen. Dazu zählen unter anderem eine Saunalandschaft, ein Strömungskanal, ein Parkhaus mit immerhin 250 Stellplätzen für Autos sowie gastronomische Einrichtungen.

Diese großflächigen Gebäudeteile, insgesamt sind es über 5600 Quadratmeter, befinden sich noch heute im Rohbauzustand. Darauf wurde der SPD-Abgeordnete Tino Schopf vor etwa anderthalb Jahren aufmerksam gemacht. Seitdem setzt er sich mit seinem Pankower Fraktionskollegen Dennis Buchner dafür ein, dass die noch brach liegenden Gebäudeteile endlich ausgebaut und genutzt werden. Bereits vor einem Jahr fassten die Pankower Verordneten einen Beschluss zu diesem Thema. Weil die SSE sich aber im Landeseigentum befindet, hat der Senat das Sagen. Mit dem Auftrag, den die Landesregierung nun vom Abgeordnetenhaus erhielt, soll endlich Bewegung in die Sache kommen.

„SSE und Velodrom sind für die Sport- und Kulturlandschaft Berlins heute ein unverzichtbarer Bestandteil“, betont Schopf. Die Schwimm- und Sprunghalle sei Berlins meist genutzte Schwimmsporthalle. In den vergangenen 20 Jahren haben sich die umliegenden Quartiere wie zum Beispiel der Alte Schlachthof sehr stark entwickelt. Viele Menschen zogen dorthin. Es fehle aber noch an sozialer Infrastruktur etwa für die Kinderbetreuung. Durch Wohnungsbauprojekte in der Umgebung sind außerdem Parkplätze für die Anwohner verloren gegangen. „Umso vordringlicher ist es, ein sportliches und soziales Nutzungskonzept für die im Rohbau befindlichen Bereiche der SSE zu entwickeln“, so Schopfs Fazit.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.