Am Neubauviertel wird weiter geplant: Senator traf sich mit Anwohnern des Mühlenkiezes

Der Senat plant auf dieser Fläche an der Michelangelostraße Hunderte Wohnungen. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Der Senat plant auf dieser Fläche an der Michelangelostraße Hunderte Wohnungen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Das Land Berlin plant, auf einem 30 Hektar großen, landeseigenen Grundstück an der Michelangelostraße eine neue Siedlung mit Hunderten Wohnungen. Als die ersten Ideen dafür Anfang des Jahres vorgestellt wurden, gab es harsche Kritik aus dem Mühlenkiez. Jetzt traf sich Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) mit Anwohnern.

Eingeladen wurde er von der hiesigen SPD-Abteilung. Die Genossen wollten nähere Informationen zum Bauvorhaben. Auch Bewohner des Mühlenkiezes sollten zu Worte kommen. Weil sie bei den künftigen Planungen mitreden wollen, haben die Anwohner inzwischen die „Bürgerinitiative Lebensqualität an der Michelangelostraße“ gegründet.

"Preiswerte Wohnungen sind kaum noch zu haben"

„Wer eine Wohnung hat, spürt die Wohnungsnot selbst natürlich nicht“, sagte Geisel eingangs. „Wer aber eine Wohnung finden muss, merkt recht schnell: Preiswerte Wohnungen sind kaum noch zu haben. Die wachsende Stadt ist deshalb nicht ohne Wohnungsneubau in den Griff zu bekommen.“ Wer bauen will, braucht Grundstücke, aber die Grundstückspreise explodierten in den zurückliegenden Jahren. Deshalb bleibe der Stadt nur die Möglichkeit, Sozialwohnungen auf Grundstücken zu bauen, die ihr gehören.

Besonders viele Wohnungen werden in Pankow benötigt. Das sei der Zuzugsbezirk Nummer eins in der Stadt, so Geisel. Deshalb gibt es auch Pläne, große landeseigene Flächen wie an der Michelangelostraße zu bebauen. Man sei sich im Senat bewusst, dass die unmittelbaren Nachbarn das nicht gut finden, wenn ihnen neue Häuser vor die Nase gesetzt werden und Parkplätze verloren gehen.

Konflikte vermeiden

In einer sachlichen Diskussion meldete sich unter anderem der Vorsitzende der Bürgerinitiative Horst Krüger zu Wort. „Auch wir sehen ein, dass Neubauten notwendig sind“, sagt er. „Es geht uns aber darum, Konflikte zu vermeiden. Deshalb fordern wir, dass das Konzept für die Bebauung an der Michelangelostraße mit den Bewohnern aus der Nachbarschaft entwickelt wird.“ Krüger übergab dem Senator einen offenen Brief, in dem der Bürgerverein seine Kritik am Ergebnis des städtebaulichen Wettbewerbs formuliert, der für diesen Bereich durchgeführt wurde. Nach Meinung der Anwohner sind wesentliche Elemente, die in der Wettbewerbsauslobung gefordert wurden, im Siegerentwurf nicht enthalten.

Geisel erklärt, dass die Federführung für das weitere Verfahren jetzt beim Bezirksamt liege. Dieses wird mit den Anwohnern zu gegebener Zeit Workshops durchführen. Auch im Rahmen der gesetzlich vorgeschrieben Bürgerbeteiligung haben die Anwohner die Möglichkeit, sich einzubringen.

Auf Anfrage teilt Pankows Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) mit, dass noch in diesem Jahr ein Vorentwurf als Grundlage für einen Bebauungsplanentwurf erarbeitet wird. Voraussichtlich 2016 soll die Bürger dann über wesentliche Ergebnisse informiert werden. Dann solle das Bebauungsplanverfahren gestartet werden. Das wird voraussichtlich mindestens bis 2018 laufen. Der genaue Zeitplan werde derzeit konzipiert. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.