Anfang 2018 soll ein neuer Treff für Nachbarn auf dem Hirschhof eröffnen

Nach fast zehn Jahren Planung und Bauzeit soll das Platzhaus am Hirschhof in der Oderberger Straße 19 noch in diesem Monat fertiggestellt werden.

Die Arbeiten an Dach, Fassade, Fenstern und Außentüren sowie die Rohbauarbeiten seien Ende Juni abgeschlossen worden, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Und der Innenausbau stehe kurz vor der Fertigstellung. „Nach heutigem Stand kann die Übergabe Ende November stattfinden“, so der Stadtrat. Derzeit werde noch die Heizung im Gebäude in Betrieb genommen.

Eigentlich sollte das Platzhaus bereits fertig sein. Aber im Mai wurde festgestellt, dass die Außenmauern nicht so schnell wie erhofft ausgetrocknet sind. Daher verzögerten sich die Arbeiten im Inneren bis Ende September. „Diese Wartezeit war aber notwendig, um spätere Feuchtschäden zu vermeiden“, so Kuhn. Parallel zu den letzten Bauarbeiten am Platzhaus bereite das Straßen- und Grünflächenamt nun einen Nutzungsvertrag für das Gebäude vor, der momentan von Juristen geprüft werde, so der Stadtrat. Dieser Vertrag soll mit dem Verein Bürgersteig abgeschlossen werden. Dieser erhielt nach einer Ausschreibung bereits vor fünf Jahren den Zuschlag als Betreiber des Platzhauses.

Das Gebäude, das jetzt zum Platzhaus ausgebaut wird, war zuvor eine Autowerkstatt. Diese befand sich auf landeseigenem Grundstück. Bereits in den 90er-Jahren wurde die Idee entwickelt, am früheren Hirschhof eine neue öffentlich zugängliche Grünfläche zu gestalten. Die Autowerkstatt musste deshalb weichen.

Vor fünf Jahren konnten Spielplatz und Grünfläche eröffnet werden. Doch der Umbau der Autowerkstatt zog sich aus unterschiedlichen Gründen hin. Aber nun hofft der Verein Bürgersteig, wenn das Gebäude an ihn übergeben wurde, dass es Anfang 2018 bezogen werden kann. Damit das Haus dann mit Leben gefüllt wird, sind weitere Ideen und Talente nötig. Informationen dazu und Kontakt zum Verein gibt es im Internet auf http://asurl.de/13lp.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.