Anwohner und Planer diskutieren über Rahmenbedingungen zur Michelangelostraße

Wie sollte das geplante Wohngebiet an der Michelangelostraße aussehen? Welche Prämissen sollten bei der weiteren Planung berücksichtigt werden?

Um diese und ähnliche Fragen ging es bei einer Themenrunde. Sie fand im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zum städtebaulichen Entwurf Michelangelostraße statt.

Fünf Themenrunden gibt es bis in den Januar. Verantwortlich für die Begleitung dieses Prozesses ist im Auftrag des Landes Berlin die raumplaner GmbH. Die Themenrunden finden, damit man überhaupt zu Ergebnissen kommen kann, mit einem überschaubaren Personenkreis statt. Zu diesem gehören vor allem auch Vertreter, die die Anwohnerschaft entsandte.

Der Senat sah Potenzial für den Bau von etwa 1500 Wohnungen. Die Anwohner wollen eine vertragliche Bebauung mit weniger Wohnungen und einen überarbeiteten städtebaulichen Entwurf. Bei der Themenrunde zum „Wohnen“ verständigten sich die Teilnehmer darauf, dass an der Michelangelostraße ein neues Wohnviertel für alle entstehen soll. Das heißt, es soll Wohnen für alle Generationen und unterschiedliche Lebensformen ermöglicht werden. So müssten Barrierefreiheit sowie unterschiedliche Wohnungsaufteilungen und -größen Bewohnern ermöglichen, möglichst lange selbständig zu leben. Die geplante Bebauung gebe ansässigen Genossenschaften die Möglichkeit, ihren Bestand bedarfsgerecht zu ergänzen, fassten die Teilnehmer der Runde in einer gemeinsamen Erklärung zusammen.

Des Weiteren soll das künftige Wohnviertel inklusiv gestaltet sein und Wohnraum für Menschen mit Behinderungen vorsehen. Ein weiteres Ziel ist es, landeseigene Flächen zu nutzen, um sicheren und kostengünstigen Wohnraum zu schaffen. Dazu könnten auch umweltgerechte und kosteneffiziente Materialien einen wichtigen Beitrag leisten.

Die Bestandsbebauung im Umfeld soll behutsam erweitert werden, ohne dass diese umfassende Beeinträchtigungen erfährt. Beim Neubau sollte eine offene, durchlässige Bebauung gewählt werden, durch die keine langen Blöcke und Hinterhöfe entstehen.

Am 14. Dezember findet eine Themenrunde zu „Ökologie/ Klima/ Freiraum“ sowie am 11. Januar zu „Gewerbe/soziale Infrastruktur“ statt. Informationen auf http://asurl.de/13bg.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.