Anwohner wollen mitreden: Stadtentwicklungskonzept vorgeschlagen

Prenzlauer Berg. Auf der großen freien Fläche an der Michelangelostraße soll ein neues Wohnquartier entstehen.

Senat, Bezirk und Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften, die bereits Wohnungen im benachbarten Mühlenkiez verwalten, wollen hier bis zu 1500 Wohnungen neu bauen.

Erste Ideen für das Vorhaben auf dem 30 Hektar großen Areal wurden im vergangenen Jahr in einem städtebaulichen Ideenwettbewerb entwickelt. Das Problem: Die Anwohner erfuhren erst nach Bekanntgabe des Gewinnerentwurfs, dass es solche Baupläne und einen Wettbewerb gab. Seit dem ist das Interesse der Menschen aus dem Mühlenkiez an den Planungen riesig. Sehr deutlich wurde inzwischen: Mit den aktuellen Ideen sind viele Anwohner nicht einverstanden.

Außerdem kritisieren sie, dass Vertreter der Anwohner bislang nicht in den Planungsprozess einbezogen wurden. Man könne nicht nur den zu bebauenden Geländestreifen an der Michelangelostraße betrachten, sondern müsse die Auswirkungen auf den benachbarten Mühlenkiez bei allen Planungen berücksichtigen, fordern die Anwohner.

Dieser Auffassung ist auch die SPD-Fraktion in der BVV. Sie machte jetzt zwei Vorschläge, die den Intentionen der Anwohner folgen. Zum einen fordert sie die Einrichtung einer „Planungswerkstatt Michelangelostraße“. An dieser sollen nicht nur Planungsbehörden, Bauherren in spe und Vertreter der BVV, sondern auch Anwohner teilnehmen. Im Ergebnis dieser Planungswerkstatt soll dann die Aufstellung eines mit allen abgestimmten Bebauungsplanes beschlossen werden.

Parallel dazu soll für den benachbarten Mühlenkiez ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (Isek) erstellt werden. In diesem sind städtebauliche Missstände in diesem Plattenbau-Wohngebiet zu erfassen. Das Konzept soll außerdem aufzeigen, wo Sanierungs- und Erneuerungsbedarf bei Grünflächen, Spielplätzen, Verkehrswegen, Kitas, Schulen und Sportflächen bestehen kann.
Auf Grundlage des Isek könnte das Bezirksamt dann Fördermittel zur Beseitigung von Defiziten beantragen.

Mit den beiden zusammenhängenden Vorschlägen der SPD-Fraktion wird sich demnächst der Stadtentwicklungsausschuss der BVV befassen und Weiteres entscheiden.

BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.