Ideen für den Inklusionssportpark
Architektenkammer kritisiert möglichen Neubau des Cantian-Stadions

Sanierung oder Abriss und Neubau? Die Entscheidung über das Große Stadion steht noch aus. | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Sanierung oder Abriss und Neubau? Die Entscheidung über das Große Stadion steht noch aus.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Für den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark soll jetzt der Realisierungswettbewerb ausgelobt werden. Das gab die Senatsverwaltung bekannt. Kritik kommt von der Architektenkammer Berlin.

Der Jahn-Sportpark an der Cantianstraße soll zum ersten Inklusionssportpark Berlins werden. Die Nachricht ist nicht neu. Nun aber hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen angekündigt, den Realisierungswettbewerb ausloben zu wollen.

Die Berliner Architektenkammer „begrüßt das geplante offene Wettbewerbsverfahren für das 16 Hektar große, traditionsreiche Sportareal“. Attraktive und zeitgemäße Sportanlagen seien eine wichtige Voraussetzung für den Breitensport und für die Attraktivität des Sportstandortes Berlin. Allerdings sei immer noch nicht geklärt, ob das Stadion umgebaut oder abgerissen und neu gebaut werden soll. „Hauptargument für einen Stadionneubau an dieser Stelle war bisher die Behauptung, die bestehende Anlage lasse sich nicht barrierefrei und inklusiv umbauen“, so die Architektenkammer. Das im Sommer 2021 durchgeführte Werkstattverfahren für das Areal habe jedoch den Nachweis erbracht, dass ein entsprechender Umbau des bestehenden Cantian-Stadions sehr wohl möglich sei. „Es ist politisch wenig glaubwürdig, dass sich Berlin einerseits zur Zero Waste City erklärt und die Klimanotlage anerkennt, andererseits ein erneuerungsfähiges Stadion abreißt, um an derselben Stelle einen Neubau gleicher Kapazität zu errichten. Dies widerspricht jedem verantwortungsvollen Umgang mit 'grauer Energie'“, sagt Architektenkammer-Präsidentin Theresa Keilhacker. Wo Umbau möglich sei, erübrigten sich Neubau-Überlegungen.

Die Architektenkammer fordert den Senat daher auf, die Umbauvariante zur Grundlage der weiteren Planungen zu machen. „Das Werkstattverfahren hat klar gezeigt, wie wichtig eine zusammenhängende Planung des Stadions und des offenen Sportparks mit informellen Sportangeboten an diesem besonderen, dicht bebauten Innenstadtstandort ist.“ Das jetzige Areal habe aufgrund seines umfangreichen Baumbestands und des hohen Anteils an unversiegelten Flächen auch eine hohe Bedeutung für den Artenschutz und als Entlastungsfläche, um Hitzebelastungen zu mindern. Das sollte in den nächsten Verfahrensschritten berücksichtigt werden.

Ob das Jahn-Stadion saniert oder abgerissen werden soll, darüber wird schon seit Jahren diskutiert. Die einen wollen das 1951 gebaute und später komplett sanierte Gebäude erhalten und modernisieren. Andere plädieren für den Abriss und den Bau eines neuen barrierefreien Stadions. Letzteres hatte der Senat unter Sportsenator Andreas Geisel (SPD) ursprünglich auch vor, änderte wegen der lautstarken Proteste gegen den Abriss dann aber seine Meinung und beauftragte drei Planungsbüros damit, verschiedene Varianten zu entwickeln, was auf dem Gelände überhaupt möglich ist .

Sowohl die Sanierung als auch der Abriss und Neubau eines Stadions an gleicher Stelle sind weiterhin im Gespräch. Zuletzt war die finale Entscheidung darüber kurz vor der Berlin-Wahl im September verschoben worden. Jetzt wird sie wohl erst Ende 2022 fallen. Bis wann das Sportpark-Gelände zu einem barrierefreien und inklusiven Sportangebot umgebaut und erweitert werden soll – wie es auch die meisten Pankower Bezirksverordneten wollen –, steht ebenfalls noch nicht fest. Mittlerweile ist zu hören, dass dieser dritte Bauabschnitt „aufgrund neuer Prioritäten“ gar ins Jahr 2026 verschoben ist.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.