Nach 15 Jahren komplett saniert
Auch der nördliche Teil des Arnswalder Platzes ist jetzt wieder zugänglich

Vollrad Kuhn eröffnete gemeinsam mit Bauleiterin Lane Benjamin und Carsten Meyer von der Gärtnerinitiative den jetzt umgestalteten Teil des Arnswalder Platzes. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Vollrad Kuhn eröffnete gemeinsam mit Bauleiterin Lane Benjamin und Carsten Meyer von der Gärtnerinitiative den jetzt umgestalteten Teil des Arnswalder Platzes.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Arnswalder Platz ist endlich wieder komplett zugänglich. Bereits vor 15 Jahren begannen die Bauarbeiten am Platz mit der Einrichtung zweier Spielplätze auf dem südlichen Teil.

2005 folgten zahlreiche Baum- und Strauchpflanzungen. Später widmete sich das Bezirksamt der Sanierung des Stierbrunnens. Danach hätte es eigentlich mit dem nördlichen Teil des Platzes weitergehen sollen. Aber die dafür vorgesehenen Mittel wurden seinerzeit gestrichen und die Planungen nicht weiter verfolgt. Doch 2017 initiierte der Senat sein sogenanntes Plätze-Programm. Aus diesem stellte er Fördermittel zur Verfügung.

So konnte im vergangenen Jahr mit der denkmalgerechten Umgestaltung des noch nicht sanierten Teiles fortgefahren werden. Wegen der Arbeiten war dieser ein Jahr lang von einem Bauzaun umgeben. Der ist nun wieder weg. Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) eröffnete den Platz gemeinsam mit Vertretern der Gärtnerinitiative Arnswalder Platz, Denkmalschützern und Bewohnern des Bötzowviertels.

Auf der sanierten Fläche wurde viel Beton entfernt, Klinkermauern und Treppen wurden repariert und ergänzt, Wege erneuert und die große Rasenfläche neu angelegt. Sträucher an den Rändern wurden ergänzt und entlang der Klinkermauern Hainbuchenhecken neu gepflanzt. Auch die Schmuckbeete an den Wegen wurden wieder angelegt. Das Straßen- und Grünflächenamt ließ insgesamt zwölf neue Bäume und 4900 Gehölze und Stauden pflanzen. Die Gesamtkosten für die denkmalgerechte Sanierung betrugen 580 000 Euro.

Die unter Denkmalschutz stehende Gartenanlage wurde in den 1930er-Jahren vom Architekten und Stadtbaudirektor Richard Ermisch gestaltet. Der Brunnen im Zentrum stammt von Hugo Lederer. In den 1950er-Jahren gab es einen größeren Umbau auf dem Platz. Dabei wurden gerade im nördlichen Teil massive Betonwege angelegt und das Platzniveau deutlich angehoben. Diese Veränderungen wurden nun rückgängig gemacht.

Um die Grünanlage kümmert sich seit 2012 die Gärterinitiative Arnswalder Platz. Einmal im Monat treffen sich dort sonnabends Nachbarn und pflegen den Platz und die Grünflächen. Neben dem Müll ärgert die Anwohner der Vandalismus. So werden zum Beispiel Bänke aus ihrer Verankerung gerissen oder Mauern, zum Beispiel am Stierbrunnen, beschmiert.

Nach seiner Fertigstellung ist der Arnswalder Platz nun in die höchste Reinigungsklasse für Grünanlagen aufgenommen worden. Deshalb hoffen die Anwohner, dass der Platz jetzt möglichst lange in manierlichem Zustand bleibt. Dazu wollen sie aber auch weiterhin selbst beitragen. Der nächste Arbeitseinsatz der Gärtnerinitiative ist für den 18. August ab 13 Uhr geplant.

Weitere Informationen dazu im Internet auf www.arnswalderplatz.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.