Kurzfristiger Spatenstich
Auf Parkplatz am Velodrom entsteht ein Schulneubau

Auf einem Teil der als Parkplatz genutzten Fläche am Velodrom entsteht zurzeit in rasanter Geschwindigkeit ein neuer MEB. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Auf einem Teil der als Parkplatz genutzten Fläche am Velodrom entsteht zurzeit in rasanter Geschwindigkeit ein neuer MEB.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Parkplatz Ecke Conrad-Blenkle- und Cotheniusstraße entsteht eine neue Grundschule. Das begrüßen viele Anwohner. Allerdings fragen sie sich, ob es für die wegfallenden Parkplätze einen Ausgleich geben wird.

Zu dieser Anfrage einer Anwohnerin hatte Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) in der Bürgerfragestunde der Vergangenen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Stellung zu nehmen. Denn wie sich herausstellte, sind die Anwohner über dieses Bauvorhaben und den Wegfall der Parkplätze im Vorfeld nicht informiert worden.

Die Schule müsse rasch gebaut werden, weil sie dringend benötigt wird, erklärt Kühne. Die Anzahl der Schüler im Bezirk explodiere geradezu. Derzeit lernen etwa 34 000 Schüler an den öffentlichen Schulen in Pankow. Das sind etwa 10 000 mehr als noch 2008. Und diese Entwicklung gehe weiter. Aktuelle Prognosen gingen von 44 000 Schüler zum Schuljahr 2026/27 aus, berichtet Kühne. Mit Unterstützung des Senats werden derzeit 16 neu zu bauende Schulen im Bezirk geplant. An weiteren vierzig Schulen ist ein Ausbau beziehungsweise eine Erweiterung nötig.

Die Schule an der Conrad-Blenkle-Straße wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen geplant und gebaut. Zunächst entsteht ein Modularer Ergänzungsbau (MEB). Ab 2020 soll dann auf dem Grundstück das neue Schulgebäude hochgezogen werden.

Die gesamte Fläche wurde bisher zwar als Parkplatz genutzt, aber laut Bau- und Betriebsgenehmigung für das benachbarte Velodrom ist sie eigentlich kein öffentlicher Parkplatz. Für Besucher des Velodroms gebe es eine sehr gute Anbindung mit dem Öffentlichen Nahverkehr, so Kühne. Außerdem verfügt das Velodrom über eine Tiefgarage. Trotzdem wurde das Parken auf der Fläche geduldet. Diese Möglichkeit nutzen aber kaum Anwohner, sondern vor allem Pendler, denn ganz in der Nähe befindet sich der S-Bahnhof Landsberger Allee.

Auch wenn das Grundstück keine öffentliche Verkehrsfläche ist, lässt das Bezirksamt auf dem Teil, der noch nicht für die Schule benötig wird, weiterhin Parken zu, erklärt Kühne.

Dass Anwohner nicht über die Sperrung eines Teils des Parkplatzes und den Baubeginn informiert wurden, begründet Kühne damit, dass sehr rasch von der Senatsverwaltung geplant und mit dem Bauen begonnen wurde. Das Bezirksamt habe selbst erst zehn Tage vor Baubeginn eine Information dazu erhalten. Kühne räumt aber ein, dass eine bessere Öffentlichkeitsarbeit nötig gewesen wäre.

Auf einem Teil der als Parkplatz genutzten Fläche am Velodrom entsteht zurzeit in rasanter Geschwindigkeit ein neuer MEB. | Foto: Bernd Wähner
Für den neuen MEB wird zunächst nur ein Teil der Parkplatz-Fläche genutzt. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.