Schule auf Zeit kommt
Bagger heben Baugrube für Schuldrehscheibe aus

Hier wird die Baugrube ausgehoben. Unter der Werneuchener "Wiese" wurde viel Schutt vergraben.  | Foto:  Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Hier wird die Baugrube ausgehoben. Unter der Werneuchener "Wiese" wurde viel Schutt vergraben.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Eines der letzten freien Grundstücke in Prenzlauer Berg wird bebaut. Auf der Werneuchener Wiese am Bötzowviertel entsteht bis 2023 ein temporärer Schulneubau aus Holz. Bagger graben die Baugrube bereits aus. Parallel dazu ist eine neue öffentliche Grünanlage in Planung.

Auf der Werneuchener Wiese am Fuße des Volksparks Friedrichshain haben die bauvorbereitenden Maßnahmen für die sogenannte Schuldrehscheibe begonnen. Der temporäre Schulneubau entsteht zwischen Danziger Straße, Kniprodestraße und Margerete-Sommer-Straße nahe dem Bötzowviertel. Drehscheibe wird der Neubau genannt, weil er Schulen im Umfeld immer dann als Ausweichstandort dient, wenn sie saniert werden. Mindestens 15 Jahre soll die Schule auf Zeit stehen bleiben.

Der Neubau hat Platz für 800 Schüler, auch eine Dreifeldsporthalle ist geplant. Die sollen Vereine mitnutzen können. Gebaut wird in modularer Holzbauweise, weshalb der Aufbau relativ zügig vonstatten geht. Laut Bezirksamt sieht der aktuelle Belegungsplan vor, dass ab Juni 2023 zunächst das Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium in die Räume der Schuldrehscheibe zieht und dort bis Ende 2025 bleibt. Ab Februar 2026 soll dort dann drei Jahre lang das Gymnasium am Europasportpark unterkommen. Ab April 2029 folgen die Kurt-Schwitters- und die Tesla-Schule bis Oktober 2031. Zwischenzeitlich können sich aber Planänderungen ergeben.

Parallel dazu soll östlich der Schuldrehscheibe eine neue öffentliche Spiel-, Freizeit- und Erholungsfläche entstehen. Laut Bezirksamt erarbeitet ein beauftragtes Planungsbüro gerade ein Entwicklungskonzept für das gesamte Grundstück. Die Kosten für Schule und Grünfläche liegen bei rund 32 Millionen Euro. Ursprünglich wollte das Land Berlin auf seinem Grundstück eine Modulare Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) bauen. Doch der Bezirk weigerte sich. „Wir brauchen in Pankow dringend neue Schulplätze“, sagt Bürgermeister Sören Benn (Linke). „Das Konzept der Schuldrehscheiben hilft uns dabei, bestehende Schulen zu sanieren und zu erweitern, ohne dass dabei der laufende Unterricht gestört wird.“

Ganz ohne Probleme läuft das Projekt aber nicht. So kündigte das Bezirksamt dem gemeinnützigen Verein City Beach Berlin im Vorfeld überraschend den Nutzungsvertrag für die Beachvolleyballfelder auf der Fläche. Die sind inzwischen abgeräumt. Hinzu kommt, dass der etwa 2500 Quadratmeter große Ehrenhain für die beiden berühmten Berliner Garten- und Parkgestalter Peter Josef Lenné und Gustav Meyer an der Kniprodestraße der Schule Platz wegnimmt. Der Haupteingang musste deshalb verlegt werden, was für die Schüler Umwege bedeutet. Außerdem ist der Fußweg der Kniprodestraße direkt vor der geplanten Schule viel zu schmal. Anwohner fordern dort aber einen breiteren, möglichst geschützten Radweg. Der würde dann entweder die Fahrbahn verschmälern oder müsste auf den Gehweg integriert werden, was einen Neubau nötig macht.

Hier wird die Baugrube ausgehoben. Unter der Werneuchener "Wiese" wurde viel Schutt vergraben.  | Foto:  Ulrike Kiefert
Die Schuldrehscheibe entsteht im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.