Bauarbeiten im Mauerpark: Wasserbetriebe haben alles für den neuen Speicher vorbereitet

Der Mauerpark ist nicht nur am Wochenende ein beliebtes Ziel. | Foto: Klaus Teßmann
5Bilder
  • Der Mauerpark ist nicht nur am Wochenende ein beliebtes Ziel.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Prenzlauer Berg. Nach langen Diskussionen über die Zukunft des Mauerparks sind die Bauarbeiten zur Erweiterung der Parkfläche nun in vollem Gange.

Das Sportstadion soll erweitert werden, der Mauerpark wird in westlicher Richtung erweitert und unter ihm entsteht ein riesiger Speicher für Schmutzwasser. Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen. Der SPD-Spitzenkandidat Klaus Mindrup hatte am Mittwoch, 16. August, Politiker vom Bezirk und Senat, Vertreter der Berliner Wasserbetriebe und von Grün Berlin zu einem Vororttermin in der Bernauer Straße eingeladen.

Ende Oktober soll mit dem unterirdischen Wasserspeicher begonnen werden. Dazu sagte der Vorstandsvorsitzende der Wasserbetriebe, Jörg Simon, „Es sind noch einige Genehmigungen einzuholen, aber Ende Oktober, Anfang November können wir starten.“ Die vergangenen Wochen mit starken Regenfällen hätten wieder einmal gezeigt, dass Berlin dringend Stauraum für Regenwasser benötigt. Das sei vor allem im Gleimtunnel deutlich sichtbar geworden. „Wir bauen in Berlin über 70 000 Kubikmeter Stauraum neu“, sagte Simon. „Unter dem Mauerpark entsteht ein Speicher von rund 7 500 Kubikmetern.“ Das Wasser wird erst einmal aufgefangen und kann dann langsam in die Spree abgepumpt werden. Für den Speicher wird unter dem Mauerpark ein Tunnel mit rund 4,20 Meter Durchmesser gebohrt. Nur der Eingang in der Bernauer Straße und die Endstelle am Gleimtunnel sind für die Besucher sichtbar. Das wird am Wochenende problematisch, wenn bis zu 50 000 Besucher in den Park strömen. Die Baustellen sollen daher an Wochenenden verkleinert werden, damit Besucher in den Park kommen können. Auch an die Rettungsfahrzeuge von Krankenwagen bis Polizei müsse gedacht werden. Rund zweieinhalb Jahre Bauzeit planen die Wasserbetriebe.

Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) kam zwar nicht mit der gefüllten Geldschatulle. Dafür brachte er aber interessante Ideen ein. Kollatz-Ahnen verwies etwa auf ein Pilotprojekt, bei dem die Berliner Stadtreinigung zwölf Parkanlagen reinigt. Es soll um zwölf weitere ergänzt werden. Der Senator schlug vor, dass der Mauerpark künftig durch die BSR gesäubert werden solle.

Die Bauarbeiten am Jahnsportpark haben bereits begonnen. Dort werden neue Sportflächen für den Schulsport, für Vereine und auch für die private Nutzung entstehen. Im Wohngebiet gibt es einen großen Bedarf.

Grün Berlin bereitet zur Zeit die Erweiterung des Parks auf der Seite zur Wolliner Straße vor. Bisher geht es um Aufräumarbeiten. Das Gelände war früher einmal Güterbahnhof, dann Kohlenhof und schließlich haben dort Anwohner ihren Müll entsorgt. Nun sollen Liegewiesen, Spielplätze und ein neuer Flohmarkt entstehen, der allerdings auch für andere Veranstaltungen genutzt werden kann. Für das Kartoffelhaus als historisches Gebäude gibt es zwar Ideen aber noch kein Geld. Es fehlen noch Geschäftsräume, Gastronomie und sanitäre Einrichtungen. Zu den Ideen hinter den Bauarbeiten wird es in diesem Jahr noch Anwohnerversammlungen und Workshops geben. Bürgerinitiativen und Anwohner regelmäßig zu informieren und zu beteiligen, ist geplant. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.