Baugruben am Mauerpark sind jetzt eingerichtet

Die abgesicherte Baustelle der Berliner Wasserbetriebe am Mauerpark. In einigen Tagen beginnt hier der Rohrvortrieb. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die abgesicherte Baustelle der Berliner Wasserbetriebe am Mauerpark. In einigen Tagen beginnt hier der Rohrvortrieb.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Bauvorbereitungen für den unterirdischen Stauraumkanal im Mauerpark gehen in die heiße Phase.

Noch in diesem Monat soll mittels Tunnelbohrmaschine der unterirdische Vortrieb beginnen. In Vorbereitung dieser Bauarbeiten wurde jetzt der Bauplatz für die Zielbaugrube an der Gleimstraße von den Berliner Wasserbetrieben eingerichtet.

Im Bereich der Startbaugrube an der Bernauer Straße, die bereits Ende vergangenen Jahres eingerichtet wurde, sind die Funde aus der Mauerzeit (eine Panzersperre sowie Schuppenfundamente mit dem Fluchttunnel-Fragment) inzwischen dokumentiert und gesichert worden. Derzeit arbeitet die beauftragte Baufirma an der Ausschachtung der mehr als zehn Meter tiefen Baugrube.

Für den Tunnelvortrieb ab diesem Monat wird an der Bernauer Straße eine Lieferzone für den Schwerlastverkehr hergestellt, der die Vortriebsrohr-Bauteile anliefert. Ein Vortriebsrohr, jeweils 3 Meter lang und 4,50 Meter dick, wiegt übrigens fast 32 Tonnen. 218 Stück davon sollen ab Anfang Juni unter den Mauerpark eingebaut werden.

Auf der Bernauer Straße steht während der Bauarbeiten nur noch eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung, und der Fußweg vor der Baustelle wird auf zwei Meter verengt. Weiterhin wurde der Rad- und Fußweg auf der Südseite der Bernauer Straße um einige Meter hinter eine Baugrube verschwenkt. In dieser Baugrube wird die Kanalisation an den neuen Stauraumkanal angeschlossen,

Ab diesem Monat bis Mitte August müssen Fußgänger und Radfahrer an zwei dafür errichteten Ampeln vor und hinter der Baustelle auf die Südseite der Bernauer Straße wechseln. Das ist aus Gründen der Sicherheit nötig. Auch die Aus- und Einfahrt in der Schwedter-/Oderberger Straße ist in dieser Zeit nur der Feuerwehr gestattet. Ab August werden diese Einschränkungen Schritt für Schritt wieder aufgehoben, teilen die Berliner Wasserbetriebe mit.

Über den Bau des Stauraumkanals informieren die Berliner Wasserbetriebe aktuell auf http://www.bwb.de/content/language1/html/20867.php.
Die abgesicherte Baustelle der Berliner Wasserbetriebe am Mauerpark. In einigen Tagen beginnt hier der Rohrvortrieb. | Foto: Bernd Wähner
Im Mauerpark an der Bernauer Straße bereiten die Wasserbetriebe den Rohrvortrieb für den Stauraumkanal vor. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.