Bezirk beschließt fünf Erhaltungsgebiete in Prenzlauer Berg

Sanierte Häuser im Bötzowviertel: Neben vier weiteren Wohnquartieren wird auch dieser Kiez im Sommer zum sozialen Erhaltungsgebiet erklärt. | Foto: Foto BW
  • Sanierte Häuser im Bötzowviertel: Neben vier weiteren Wohnquartieren wird auch dieser Kiez im Sommer zum sozialen Erhaltungsgebiet erklärt.
  • Foto: Foto BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Bezirkspolitik möchte Mieter in Prenzlauer Berg stärker vor Verdrängung schützen. Deshalb erklärten Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fünf Kieze zu sozialen Erhaltungsgebieten.

Dabei handelt es sich um die ehemaligen Sanierungsgebiete Kollwitzplatz, Teutoburger Platz, Helmholtzplatz, Winsstraße und Bötzowviertel, die noch um einige Straßenzüge erweitert wurden. Als die fünf Kieze Mitte der 90er-Jahre zu Sanierungsgebieten erklärt wurden, gab es in ihnen immensen städtebaulichen Handlungsbedarf. Die meisten Wohnhäuser waren heruntergekommen, Reparaturen dringend erforderlich. Es gab erhebliche Baumängel an Schul- und Kita-Gebäuden. Die Straßen und Gehwege waren marode. Es mangelte an Grünflächen und Spielplätzen.

Inzwischen sieht es dort ganz anders aus. Nach knapp 20 Jahren reger Bautätigkeit ist ein Großteil der Wohnungen und der Infrastruktur modernisiert. Die einstigen Sanierungsgebiete sind als Wohnquartiere äußerst begehrt. Diese, an sich positive Entwicklung hat allerdings auch ihre Kehrseite. Investoren nutzen die Nachfrage, um mit Wohnungen Geschäfte auf Kosten der Alteingesessenen zu machen. Da finden Luxussanierungen statt, die exorbitante Mieterhöhungen zur Folge haben. Wohnungen werden zusammengelegt, um sie noch teurer vermieten oder verkaufen zu können. Häuser werden gezielt entmietet, um Ferienwohnungen einzurichten. Das alles hat die Verdrängung bisheriger Mieter zur Folge.

Um das verhindern zu können, entschieden die Bezirkspolitiker, fünf neue soziale Erhaltungsgebiete festzulegen. Diesem Beschluss vorausgegangen waren eingehende Untersuchungen dieser Gebiete. "Festgestellt wurde, dass bei Neuvermietungen in der Regel gleich die Miete erhöht wird", sagt der Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses der BVV, Roland Schröder. "Außerdem werden zunehmend Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt. Oft werden Wohnungen auch unangemessen teuer saniert, um dann die Miete zu erhöhen." Ein weiteres spezielles Problem sei die Zusammenlegung von Wohnungen. Damit wollen Vermieter teuren Wohnraum für Familien schaffen. Allein am Helmholzplatz gingen in den vergangenen Jahren 1000 kleine Wohnungen durch Zusammenlegung verloren. Damit verringerte sich der Wohnraum für Singles erheblich.

"Durch solche Prozesse bekommen wir eine ganz andere Bewohnerschaft in den Kiezen. Die vorhandene Infrastruktur stimmt dann plötzlich nicht mehr mit den Bedürfnissen der Bewohner überein", erklärt Schröder. Ziel der Bezirkspolitik sei es aber, den Wohnraumschlüssel zu erhalten und damit auch die soziale Mischung in den Kiezen. Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) berichtet, dass man in Prenzlauer Berg beobachte, dass Wohnungen, die in den 90er-Jahren bereits neu hergerichtet wurden, jetzt erneut saniert werden. "In der Regel sollen die Wohnungen aufgewertet werden, um sie teurer vermieten zu können", sagt er. Deshalb hat sich die Bezirkspolitik entschieden, etwas für den Erhalt der sozialen Mischung in den Kiezen zu tun.

In sozialen Erhaltungsgebieten müssen Hauseigentümer bei einer Anzahl von Sanierungsvorhaben erst einen Bauantrag beim Bezirksamt stellen. Dort wird bei der Antragsbearbeitung geprüft, welche Arbeiten wirklich nötig und zu genehmigen sind. Unter anderem werden bestimmte Luxuseinbauten wie Kamine oder ein zweites Bad nicht mehr genehmigt. Auch ein zweiter Balkon wird als nicht notwendig erachtet. Grundrissveränderungen und Wohnungszusammenlegungen soll es nicht mehr geben. Der Einbau von Fahrstühlen ist hingegen künftig erlaubt.

Die fünf neuen sozialen Erhaltungsgebiete umfassen etwa 30.000 Wohnungen. Offiziell in Kraft treten die Verordnungen mit der Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt. Das wird voraussichtlich im Sommer geschehen.

Spät, aber nicht zu spät

Ein Kommentar von Bernd Wähner

Die Entscheidung, neue soziale Erhaltungsgebiete in Prenzlauer Berg festzulegen, kommt spät. Der Kiez Kollwitzplatz verlor bereits vor fünf Jahren seinen Status als Sanierungsgebiet. Die anderen Kieze folgten sukzessive. Hauseigentümer waren nun nicht mehr an das Sanierungsrecht gebunden. Sie konnten luxussanieren; Mieten stiegen; Bewohner zogen weg, weil sie sich das Leben in Prenzlauer Berg nicht mehr leisten konnten. Die Sozialstruktur hat sich bereits radikal verändert. Die Mittelschicht bestimmt inzwischen das Erscheinungsbild der Altbauquartiere. Doch auch die ist vor Verdrängung nicht sicher. Das müssen derzeit Mieter in einigen Häusern schmerzvoll erfahren.

Manche Investoren modernisieren, was das Zeug hält. Teilweise werden Dinge eingebaut, die an sich überflüssig sind. Aber man kann die Kosten auf die Mieten umlegen, die sich dann verdoppeln und verdreifachen. Frustriert ziehen wieder Mieter aus. Die nächsten, deren Geldbörse noch etwas dicker ist, stehen schon bereit. Sie zahlen die überzogene Miete oder kaufen die Wohnung.

Mit den neuen sozialen Erhaltungsverordnungen wollen Bezirkspolitiker weitere Sanierungsexzesse verhindern. Für das Gros der Mieter kommen die Verordnungen zwar spät, aber hoffentlich nicht zu spät. Denn die zweite Sanierungswelle in Prenzlauer Berg hat gerade erst begonnen.

Weitere Informationen gibt es dazu auf http://asurl.de/nyn.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 544× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.140× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.