Bezirksamt lässt den Fröbelplatz umgestalten

Landschaftsarchitekt Daniel Oppermann erläuterte Interessierten auf dem Fröbelplatz die vorläufige Planung. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Landschaftsarchitekt Daniel Oppermann erläuterte Interessierten auf dem Fröbelplatz die vorläufige Planung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Der Fröbelplatz, der sich unmittelbar gegenüber vom Bezirksamt befindet, soll umgestaltet werden. Damit in die Umgestaltung möglichst viele Wünsche von Kindern, Jugendlichen und Anwohnern einfließen, führt das Bezirksamt gemeinsam mit der Planergemeinschaft Kohlbrenner ein Beteiligungsverfahren durch.

Im April fand zum Auftakt bereits eine Planungsparty statt. Schüler der nahe gelegenen Grundschule am Planetarium präsentierten selbst gebaute Modelle mit ihren Vorschlägen zur Platzgestaltung. Kinder aus der benachbarten Kita formulierten ihre Wünsche, und auch ihre Eltern schrieben auf, was sich auf dem Platz ihrer Meinung nach verändern müsste. Jugendliche aus dem Kiez wünschten sich indes mehr Sportangebote und -geräte. All diese Ideen nahm Landschaftsarchitekt Daniel Oppermann auf. Er erhielt vom Bezirksamt den Auftrag, die Planungen zu erarbeiten. Für deren Umsetzung stehen circa 290 000 Euro zur Verfügung.

In einem weiteren Schritt des Beteiligungsverfahrens präsentierte Oppermann nun Interessierten die vorläufige Planung. „Die wichtigste Aufgabe für mich ist, dass mit der Umgestaltung die Aufenthaltsqualität auf dem Platz verbessert wird“, sagt er. „Außerdem erhielt ich die Vorgabe, von den vorhandenen Spielgeräten das zu erhalten, was erhaltenswert ist.“ Der Landschaftsarchitekt widmete sich mit seinen Planungen den drei Bereichen Sandspielplatz, Bolzplatz und Platzerschließungsfläche. Auf dem Sandspielplatz wird es künftig eine Unterteilung geben. Der südliche Teil soll den Kleinkindern vorbehalten sein, der nördliche Kindern im Grundschulalter. Teilweise wird es neue Spielgeräte geben, unter anderem auch eine kleinere Rutsche für die jüngsten Platznutzer. Geplant sind mehrere neue Sitzgelegenheiten, zum Beispiel in Form von Findlingen. Auf dem Bolzplatz soll der Belag erneuert werden. Weiterhin ist geplant, einen Basketballkorb anzubringen. Auf der Erschließungsfläche wird die Tischtennisplatte erhalten. Zusätzlich sollen Fahrradbügel aufgebaut werden.

Die Vorstellung der vorläufigen Planung nutzten zahlreiche Anwohner, um ihre Hinweise und Wünsche zu äußern. So plant der Landschaftsarchitekt zum Beispiel auf dem Sandspielplatz eine Nestschaukel. Eltern regen an, stattdessen lieber ein Trampolin aufzubauen. Nestschaukeln gebe es auf umliegenden Spielplätzen genug, aber ein Trampolin wäre eine Besonderheit auf dem Platz.

Ein weiterer Hinweis kam von Freizeitsportlern. Sie wünschen sich als Untergrund für den Bolzplatz Gummigranulat und gaben dem Landschaftsarchitekten Tipps, wo und wie der Basketballkorb auf dem Platz angeordnet werden sollte. Die Hinweise werden nun bei der weiteren Planung berücksichtigt.

Im Oktober sollen die Pläne dann so weit fertig sein, dass die Bauarbeiten ausgeschrieben werden können. Im kommenden Frühjahr geht es dann mit der Umgestaltung los. BW

Weitere Informationen gibt es auf www.planergemeinschaft.de/Beteiligung-Froebelplatz.
Landschaftsarchitekt Daniel Oppermann erläuterte Interessierten auf dem Fröbelplatz die vorläufige Planung. | Foto: Bernd Wähner
Anwohner informierten sich über die Planung für den Fröbelplatz. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.