Bürgerdialog zum Stadion startet
Bürgerinitiative kritisiert inhaltliche Lücken

Für den inklusiven Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark hat der Senat jetzt die Bürgerbeteiligung nebst Online-Dialog Anfang März gestartet. Die aber sei viel zu kurz und habe inhaltliche Lücken, kritisiert die Bürgerinitiative (BI) Jahnsportpark.

Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark soll zum ersten Inklusionssportpark Berlins werden. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung lädt darum zum Bürgerdialog ein und zwar online am 4. und 5. März jeweils ab 18 Uhr. Außerdem verweist die Senatsverwaltung auf die Beteiligungsplattform mein.Berlin, die seit dem 20. Februar läuft und am 3. März endet.

Kaum verkündet, kommt auch schon Kritik. So begrüßt die Bürgerinitiative „Jahnsportpark“ zwar „die Bereitschaft der Senatsverwaltung, endlich die Bürger zum geplanten Cantian-Stadion zu beteiligen“. Allerdings sei das nun gestartete Verfahren deutlich zu kurz und habe inhaltliche Lücken. „Im Eilverfahren tischt die Senatsverwaltung hier ein Beteiligungsverfahren auf, das weder dem politischen Auftrag durch die Koalition noch den eigenen Leitlinien für Bürgerbeteiligung entspricht. Das schadet nicht nur dem Inklusionsprojekt Jahnsportpark, sondern belastet auch die Glaubwürdigkeit der Berliner Verwaltung“, moniert Alex Puell von der Bürgerinitiative.

So verstoße das Verfahren gleich an mehreren Punkten gegen die im vergangenen Oktober ausgehandelte Koalitionsvereinbarung. Die Beteiligung finde allein zum Stadion statt, nicht aber zum Sportpark, so die Kritik. Die Vereinbarung habe dagegen eine gemeinsame Betrachtung gefordert. „Das Beteiligungsverfahren suggeriert außerdem wieder die Alternativlosigkeit eines Abrisses. Dazu werden alte Scheinargumente aus der Mottenkiste geholt. So hätte das Stadion zum Beispiel keinen Blitzableiter. Wer aber reißt ein Haus ab, nur weil es keinen Blitzableiter hat“, fragt sich die Bürgerinitiative.

Auch die Themen Stadtraum, Geschichte, Klimaschutz, Artenschutz oder Verkehr würden in der Bürgerbeteiligung nicht berücksichtigt. Was besagte Koalitionsvereinbarung ebenfalls verletze. „Mit bunten Bildchen und Brandschutzklassen-Fachchinesisch möchte die Verwaltung die Bürger für dumm verkaufen. Statt zuzuhören werden sie mit fadenscheinigen KO-Argumenten abgespeist“, sagt Thomas Draschan von der BI. Ein Beteiligungsverfahren mache aber nur dann Sinn, wenn die Bürger sachlich und unabhängig informiert würden, meint Nina Weniger. „Dieses Beteiligungsverfahren ist in Wahrheit eine Abriss-Werbeveranstaltung.“

Wie berichtet war der für Ende 2020 angekündigte Abriss des Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadions verschoben worden. Damit waren auch die Neubaupläne der Senatssportverwaltung erstmal auf Eis gelegt.

Zu den zwei Online-Dialogen am 4. und 5. März geht’s hier: mein.berlin.de/projekte/informationen-jsp.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.