Halbzeit für den "Scale"
Bürokomplex feiert Richtfest

Richtfest mit Tradition: Projektbeteiligte schlagen ihre Nägel in den Richtbalken. Das soll dem Bauprojekt Glück bringen.  | Foto:  Townscape
2Bilder
  • Richtfest mit Tradition: Projektbeteiligte schlagen ihre Nägel in den Richtbalken. Das soll dem Bauprojekt Glück bringen.
  • Foto: Townscape
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Büroprojekt „Scale“ feierte jetzt Richtfest. Spätestens Ende 2022 soll der Komplex an der Stadtteilgrenze zum Friedrichshain fertig sein. Emsig gebaut wird auch in der Nähe.

Zwischen dem trendigen Prenzlauer Berg und Friedrichshain baut der Schweizer Projektentwickler Townscape an der Storkower Straße 140 den Bürokomplex „Scale“. Acht Etagen hoch entstehen dort unweit vom Finanzamt Pankow auf rund 24 400 Quadratmetern neue Büro- und Gewerbeflächen mit mehreren tausend Arbeitsplätzen. Ein zweites Büroprojekt baut Townscape mit dem „Spark“ auf dem Nachbargrundstück. Ins Erdgeschoss beider Gebäude soll Gastronomie einziehen. Auch eine Tiefgarage mit 79 Stellplätzen und mehreren E-Ladesäulen ist geplant, ebenso wie 133 Fahrradstellplätze. Laut Townscape wird nachhaltig gebaut. Der Entwurf stammt vom Düsseldorfer Architekturbüro „K6 Architekten“. „Mit dem Scale legen wir den Grundstein für einen neuen Central Business District und wollen damit zu einer nachhaltigen Entwicklung des Stadtgebiets rund um die Storkower Straße beitragen“, sagte Philipp Grabianowski, geschäftsführender Gesellschafter von Townscape beim Richtfest. Das architektonische Konzept mit seinen großflächig verglasten Fassaden und den öffentlich zugänglichen Gewerbeflächen im Erdgeschoss verbinde den "Scale" ins umliegenden Wohnviertel. „Und ein in unserer Planung vorgesehener begrünter Boulevard wird die Umgebung zusätzlich aufwerten“, so Grabianowski weiter.

Das Bürohaus „Scale“ ist nicht das einzige große Bauvorhaben in Gewerbegebieten des Prenzlauer Bergs. So entsteht auf einer Fläche des früheren Vieh- und Schlachthofes mit dem „DSTRCT“ ebenfalls ein neuer Büro- und Gewerbekomplex. Eigentümer der Grundstücke an der Landsberger Allee 104 ist das Unternehmen HB Reavis. An der Walter-Friedländer-Straße wiederum wächst auf dem Alten Schlachthof ein neues Wohnquartier mit 230 Studentenwohnungen, Büros und einer Kita in die Höhe. Bis Anfang 2022 will die Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH ihr Neubauprojekt fertig haben. Gegenüber vom Vivantes Klinikum soll an der Landsberger Allee künftig auch das neue Jobcenter sitzen. Das bekam gerade erst den Grundstein gelegt.

Richtfest mit Tradition: Projektbeteiligte schlagen ihre Nägel in den Richtbalken. Das soll dem Bauprojekt Glück bringen.  | Foto:  Townscape
Kubische Baukörper für den "Scale".  | Foto: Visualisierung: Townscape
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.