Sonnenenergie für die Verwaltung
BVV regt den Bau von Photovoltaikanlagen auf dem Bezirksamtsgelände an der Fröbelstraße an

Die BIM hat an der Fröbelstraße mit der Sanierung der alten Gebäude begonnen. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Die BIM hat an der Fröbelstraße mit der Sanierung der alten Gebäude begonnen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Bezirksamtsgelände in der Fröbelstraße 17 ist die Sanierung der alten Gebäude in vollem Gange. Im Zusammenhang mit den Bauarbeiten sollen auch Photovoltaikanlagen auf den Dächern installiert werden. Dafür soll sich das Bezirksamt bei der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH einsetzen.

Das fordern zumindest die Verordneten auf Antrag der CDU- sowie der mitzeichnenden Links-Fraktion. Die Bezirksverwaltung trennte sich 2016 aus Kostengründen von diesem langjährigen Standort des Bezirksamtes. Sie übergab ihn in Abstimmung mit dem Senat an die BIM, nutzt die Gebäude auf dem weitläufigen Areal aber weiterhin als Mieter. Unter anderem befinden sich dort das Bürgeramt Prenzlauer Berg, das Ordnungsamt und das Sozialamt sowie das Büro und der Saal der Bezirksverordnetenversammlung (BVV).

Die BIM saniert über einen Zeitraum von zehn Jahren die gesamte Immobilie. Diese kann dann weiterhin vom Bezirksamt, aber auch von anderen Mietern genutzt werden. Aber wenn die alten Gebäude schon nach modernstem Standard modernisiert werden, dann sollten doch auch gleich Photovoltaikanlagen auf den Dächern installiert werden, meinen die Verordneten. Öffentliche Bauten sollten hier eine Vorbildfunktion ausüben. Diese sei auch im Berliner Energiewendegesetz festgeschrieben. Und die Bedingungen dafür an der Fröbelstraße seien ideal.

Die Lage der Dächer, deren Ausrichtung und Neigung sind für die Errichtung von Photovoltaikanlagen hervorragend geeignet, erklärt CDU-Fraktionschef Johannes Kraft. Zum einen sind die Dächer kaum verschattet, zum anderen können die Module auf Ständern installiert werden, was für eine ausreichende Kühlung und somit optimale Leistungsfähigkeit sorge. Auf den insgesamt acht Gebäudeteilen steht so eine Fläche von etwa 5800 Quadratmetern für die Solarstromproduktion zur Verfügung.

„Bei einer Nutzung von nur der Hälfte der Fläche könnten genügend Solarzellen installiert werden, um ungefähr 550 Kilowatt Leistung zu generieren“, schätzt Kraft ein. Das decke den Strombedarf von zirka 520 Büroarbeitsplätzen ab. Der Bürostandort Fröbelstraße 17 würde damit den benötigten Strom vollständig selbst erzeugen. Gewonnene überschüssige Energie könnte außerdem in das Stromnetz eingespeist werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.