Die allerletzte Brache: Investor will Kongresszentrum auf dem Schlachthof bauen

Auf dieser großen, noch eingezäunten Fläche soll das Kongresszentrum entstehen. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Auf dieser großen, noch eingezäunten Fläche soll das Kongresszentrum entstehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die letzte Brache auf dem Gelände des alten Schlachthofs soll verschwinden. An der Landsberger Allee, kurz vor dem S-Bahngraben wird voraussichtlich ein Kongresszentrum entstehen.

Auf dem Schlachthof an der Eldenaer Straße sollte es Anfang der 90er-Jahre rasch vorangehen. Dort war ein neuer Stadtteil geplant. Der Senat träumte noch von den olympischen Spielen 2000. Er gründete eigens die Stadtentwicklungsgesellschaft Eldenaer Straße (SES). Auf dem Areal sollte unter anderem das Mediendorf entstehen. Nach dem Platzen der Olympia-Träume ging die Entwicklung nur schleppend voran.

Die SES erhielt den Auftrag, erst einmal die Infrastruktur auf dem 50-Hektar-Areal herzustellen. Zugleich sollten Investoren für Gewerbe- und Wohnprojekte gefunden werden. Aber der Bedarf an Wohnungen und Gewerbeflächen war bis Ende der 90er-Jahre rapide gesunken. So wurden von den 1300 geplanten Wohnungen bis Ende 2007, als die SES vom Senat aufgelöst wurde, nur 430 gebaut. Auch auf den reservierten Gewerbeflächen tat sich nicht viel.

Regelrechter Bauboom

Alle noch freien Grundstücke wurden an den Liegenschaftsfonds übergeben. Dieser sollte sie vermarkten. Zu diesem Zeitpunkt nahm der Immobilienmarkt in Berlin wieder Fahrt auf. Die Grundstücke des Schlachthofs waren plötzlich gefragt. Es setzte ein regelrechter Bauboom ein. Hunderte Wohnungen, Grünanlagen und Kitas entstanden. Und auch alle Gewerbeflächen sind bebaut – bis auf die Brache an der Landsberger Allee.

Für diese gab es bereits mehrere Interessenten. Fünfmal nahmen Investoren mit recht konkreten Ideen Anlauf. Bebauungspläne wurden aufgestellt, und es besteht inzwischen Baurecht für die Fläche. Nun verdichten sich die Anzeichen dafür, dass die Firmengruppe, die das benachbarte Andel‘s Hotel besitzt, auf dieser Fläche ein neues Konzept umsetzen wird. Sie will ein Kongress- und Veranstaltungszentrum bauen, sagt Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen). In den denkmalgeschützten Hallen, die noch auf dieser Fläche stehen, sollen Handel, Gastronomie und Gewerbe angesiedelt werden. Eine Fußgängerbrücke solle das Hotel mit dem künftigen Kongresszentrum verbinden.

Bedarf an Kongresssälen enorm

Von der Dimension her soll das Kongresszentrum die Lücke zwischen den ganz großen wie dem Estrel und den vielen kleineren Veranstaltungsorten schließen, so der Stadtrat. Der Bedarf an mittleren Kongresssälen sei enorm.

Damit Nachbarn mehr über das Vorhaben erfahren, soll im Frühjahr eine Bürgerversammlung organisiert werden. Diesen Auftrag erhielt das Bezirksamt von der Bezirksverordnetenversammlung. Dann wird auch mehr zu den konkreten Plänen des Investors zu erfahren sein. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 292× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.002× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.055× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.