Die Mietergenossenschaft Selbstbau e. G. baut die Sredzkistraße 44 um

Peter Weber und Jeanette Albrecht sind die Vorstände der Mietergenossenschaft Selbstbau e. G. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Peter Weber und Jeanette Albrecht sind die Vorstände der Mietergenossenschaft Selbstbau e. G.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Selbstbau e. G. ist die älteste Mietergenossenschaft im Ostteil der Stadt. Ein Vierteljahrhundert nach ihrer Gründung beginnt sie jetzt noch einmal eine Haussanierung.

Die Fassade des Hauses in der Sredzkistraße 44 sieht wie ein Flickenteppich aus. Balkone wurden wegen Baufälligkeit abgerissen. Alle Rollläden der Gewerberäume im Erdgeschoss sind heruntergelassen und beschmiert. Im Haus sieht es nicht viel besser aus. Die Klos der Wohnungen liegen eine halbe Treppe tiefer. In den Küchen stehen alte Kochmaschinen. Und in den Fluren bröckelt die Farbe von den Wänden. Den morbiden Charme dieses Hauses hatte Anfang der 90er-Jahre der ganze Kiez Kollwitzplatz. Inzwischen sind fast alle Häuser schick saniert. Die Mieten stiegen immens.

Zurück im alten Kiez

Das Haus Sredzkistraße 44 ist noch eines der wenigen unsanierten Häuser. Es gehört der Gewobag. „Wir konnten mit die Wohnungsbaugesellschaft einen Erbbauvertrag für dieses Haus abschließen“, sagt Peter Weber. Er ist gemeinsam mit Jeanette Albrecht Vorstand der Selbstbau e. G. „Offen gestanden hatten wir nicht gedacht, dass wir noch einmal in dem Kiez, in dem für uns alles begann, ein Haus sanieren“, gesteht Weber.

Die Geschichte der Genossenschaft reicht bis in die 80er-Jahre zurück. Seinerzeit mehrten sich die Gerüchte, dass entlang der Rykestraße alle Altbauten abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden sollen. Die Bewohner wehrten sich massiv gegen diese Pläne. Mit Erfolg. Die Häuser wurden nicht angefasst. In den beiden benachbarten Häusern Rykestraße 13 und 14 wohnten mehrere Aktivisten dieser Bürgerinitiative. Ihnen war damals klar, dass die dringend notwendige Sanierung der Häuser auf absehbare Zeit nicht stattfinden wird, wenn sie sich nicht selbst darum kümmern.

Ökologisch und sozialverträglich

Deshalb gründeten sie vor 25 Jahren eine Mietergenossenschaft, um die Sanierung selbst in die Hand zu nehmen. Die Häuser sollten ökologisch und sozialverträglich erneuert werden. Umgesetzt werden konnte das Vorhaben ab 1990 mit Geld aus dem Förderprogramm „Wohnungspolitische Selbsthilfe“ des Senats. Weil sie von Anfang an nicht gewinnorientiert war, konnte die Genossenschaft in ihren Häusern, die sie sanierte, sozialverträgliche Mieten garantieren.

Nach dem Erfolg des ersten Bauprojektes begann man, Mieter in anderen Häusern zu unterstützen. Inzwischen sind es 23 Wohnprojekte, die von der Genossenschaft saniert wurden und verwaltet werden. Dazu zählen beispielsweise die Winsstraße 60, die Stargarder Straße 52 und die Oderberger Straße 50.

„Mit unserem neuesten Projekt schließt sich der Kreis“, sagt Peter Weber. „Denn wir sind wieder im Kiez Kollwitzplatz angekommen.“ Dort wird die Selbstbau e. G. ein ganz besonderes Vorhaben in der Sredzkistraße 44 umsetzen. Mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird das Gebäude in einem Modellprojekt zu einem Haus für altersgerechtes Wohnen umgebaut.

Als besonderen Gast zum Baustart konnten die Genossenschaftler Gunther Adler (SPD) begrüßen. Der Staatssekretär im Bundesbauministerium lobte die Geschichte und die Projekte der Selbstbau e. G. als beispielhaft. Was die Mitglieder leisteten, kann der aus Leipzig stammende Politiker aus eigener Erfahrung beurteilen. Er war in seiner Heimatstadt auch mit Selbsthilfe am Bau beschäftigt. BW

Weitere Informationen zur Selbstbau e. G. gibt es im Internet auf www.selbstbau-genossenschaft.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.