Vorentwurf bis Ende des Jahres
Die Planungen für neues Wohnquartier Michelangelostraße nehmen Gestalt an

Mit der Überarbeitung der Planungen für die künftige Wohnbebauung entlang der Michelangelostraße geht es voran. Derzeit erarbeiten Planer nach einer Art Baukastenprinzip an Varianten für die Gestaltung der einzelnen Bereiche entlang der Michelangelostraße.

Die Eckpunkte dafür wurden im zurückliegenden Jahr gemeinsam mit dem Runden Tisch Michelangelostraße fixiert. Am Ende soll ein städtebaulicher Vorentwurf entstehen. Bereits im September sollen dem Runden Tisch die überarbeiteten Planungsvarianten vorgestellt werden. Diese sind dann gegeneinander abzuwägen. Ziel ist es, sich gemeinsam auf eine Lösung für das gesamte Gebiet zu verständigen. Die Ergebnisse sollen dann Ende des Jahres in den Fachausschüssen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) diskutiert werden. Und im Anschluss daran ist eine große öffentliche Veranstaltung geplant.

Seit Sommer 2017 gibt es einen Austausch mit Bewohnern des angrenzenden Wohngebiets zur Überarbeitung der bisherigen Planungen. Der ursprünglich vom Senat favorisierte städtebauliche Entwurf für den Wohnungsbaustandort Michelangelostraße stieß nämlich auf breite Ablehnung bei den Anwohnern. Deshalb wurde ein Runder Tisch initiiert. Zunächst wurden in sechs Treffen Aspekte, die bei der weiteren Planung berücksichtigt werden sollen, erarbeitet. Dabei ging es unter anderem um Form und Größe der zu bauenden Gebäude, um deren Anordnung, um Erschließungsfragen und um Umweltbelange.

Die Eckpunkte wurden als „Leitlinien“ festgeschrieben. Diese dienten, zusammen mit den Rahmenbedingungen und Zielstellungen von Land und Bezirk, als inhaltliche Grundlagen für zwei Standortwerkstätten, die im Juni stattfanden. Teilnehmer des Runden Tisches diskutierten an Modellen in diesen Werkstätten konkrete Ideen für einen städtebaulichen Vorentwurf.

Unter anderem ging es um Vorschläge für künftige Kieztreffpunkte, Parkplätze und Einzelhandelsstandorte. Diskutiert wurde aber auch die Frage: Wie könnte eine Nachverdichtung mit Wohnungen aussehen? Auch Vorschläge beispielsweise zur Gestaltung der Buswendeschleife und zum Ausgleich wegfallender Parkplätze wurden diskutiert. Weitere Informationen zum aktuellen Sachstand der Planungen gibt es im Internet auf http://asurl.de/12z3.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.