Die Sanierungsarbeiten im Stadtbad Oderberger Straße nähern sich dem Ende

Vor ihnen sind schon einige gescheitert. Barbara und Hans-Dieter Jaeschke wollen im nächsten Jahr das Mammutprojekt Stadtbad Oderberger Straße beenden. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Vor ihnen sind schon einige gescheitert. Barbara und Hans-Dieter Jaeschke wollen im nächsten Jahr das Mammutprojekt Stadtbad Oderberger Straße beenden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Viele Monate war die Fassade des Stadtbades Oderberger Straße verhüllt. Inzwischen sind die Planen verschwunden, das Gerüst ist abgebaut, und auch im Innern ist ein Großteil der Bauarbeiten beendet.

Wenn Barbara und Hans-Dieter Jaeschke durch das einstige Stadtbad führen, merkt man ihnen die Begeisterung an, mit der sie ihr Vorhaben seit Jahren verfolgen. Sie bauen das denkmalgeschützte Gebäude mit der Schwimmhalle um. In den Jahren des Leerstandes war das Wasserbecken mehrfach für Veranstaltungen genutzt worden. Die Jaeschkes ließen zwar wieder ein Schwimmbecken einbauen. Doch über dieses lässt sich mittels moderner Technik ein fester, belastbarer Boden ausklappen. So kann binnen kurzer Zeit die Schwimmhalle zu einem prachtvollen Veranstaltungsaal für bis zu 800 Gäste umfunktioniert werden.

1986 war Schluss

Errichtet wurde das Stadtbad 1902 von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann. Seinerzeit gab es in den Mietskasernen von Prenzlauer Berg kaum Duschen und Badewannen. Ein Bad nahm man in der Volksbadeanstalt, und danach konnte man im großen Becken auch schwimmen. 1986 musste wegen vieler Mängel das Wasser abgelassen und die Schwimmhalle geschlossen werden. Seitdem gab es einige Bemühungen, das Stadtbad zu reaktivieren. So versuchten sich bereits eine Genossenschaft und die Stiftung Denkmalschutz Berlin an der Sanierung. Beide scheiterten an Finanzierungshürden.

Barbara Jaeschke ist Geschäftsführerin des GLS Sprachenzentrums. Das hat seinen Campus auf dem Nachbargrundstück Kastanienallee 82. Früher befand sich auf diesem Gelände eine Haupt- und Realschule. Diese ließ das rührige Unternehmerpaar bis 2006 zum Sprachenzentrum umbauen und bewies damit, dass es solch ein Umbauprojekt meistern kann. Die GLS platzt inzwischen aus allen Nähten. So entwickelten die Jaeschkes die Idee, das historische Gebäude des Stadtbades in ihren Campus zu integrieren. Nach langwierigen Verhandlungen mit dem Bezirk konnten sie die Immobilie schließlich vor dreieinhalb Jahren erwerben. „Das erste Jahr haben wir dafür gebraucht, den ganzen Schutt, kaputtes Inventar und nicht mehr benötigte Möbel zu entsorgen. Wir haben unzählige Container abtransportieren lassen“, erinnert sich Barbara Jaeschke. „Im zweiten Jahr befassten wir uns dann mit dem Grobausbau. Jetzt sind die letzten Feinarbeiten im Gange.“

Schwimmhalle an fünf Tagen öffentlich

Wenn alles gut läuft, dann wird im kommenden Jahr Eröffnung gefeiert. Zu diesem Zeitpunkt stehen im sanierten Stadtbad 7500 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung: 70 Hotelzimmer, 20 Tagungs- und Seminarräume, ein Restaurant und natürlich die Schwimmhalle. „Die Schwimmhalle wird, wie mit dem Bezirk abgesprochen, an fünf Tagen in der Woche öffentlich zu nutzen sein. Mit den Preisen orientieren wir uns dabei an denen der Berliner Bäderbetriebe“, erklärt Barbara Jaeschke. „Öffentlich zugänglich wird natürlich auch das Restaurant Oderberger, das wir im Gebäude eröffnen. Das wird sich über drei Ebenen erstrecken und ein weiteres Highlight im denkmalgeschützten Gebäude sein.“ BW

Weitere Informationen gibt es im Internet auf stadtbad-baublog.tumblr.com.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 209× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.