Neubau, Umbau oder gar zwei Stadien?
Drei Varianten für Jahn-Sportpark vorgestellt

Das Team von "Octagon Architekturkollektiv/Albert Wimmer/Querfeldeins" mit seinem Modell.  | Foto:  Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Das Team von "Octagon Architekturkollektiv/Albert Wimmer/Querfeldeins" mit seinem Modell.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Neubau, Umbau oder am Ende gar zwei Stadien? Für den neuen Jahn-Sportpark gibt es drei Entwürfe. Bei der dritten öffentlichen Werkstatt im September wurden sie im Detail vorgestellt.

Der Jahnsportpark soll zum Inklusionssportpark werden. Die Nachricht ist nicht neu. Doch nach wie vor geht es um die Frage, ob das gut 70 Jahre alte Stadion an der Eberswalder Straße abgerissen oder umgebaut werden soll. Seit Ende Juni läuft das städtebauliche Werkstattverfahren. Drei Planungsteams aus Architekten, Stadtplanern und Landschaftsarchitekten haben hierfür im Auftrag des Senats Entwürfe erarbeitet und weiterentwickelt. Bei der dritten öffentlichen Werkstatt auf dem Parkplatz vor dem Stadion wurden sie kürzlich präsentiert.

Die Entwürfe beschreiben drei Szenarien: Abriss und Neubau, Umbau oder zwei Stadien. Für das erste Szenario (Abriss und Neubau an gleicher Stelle) entwarf das Team „Yellow Z Berlin/Holzwarth Landschaftsarchitektur“ eine Variante, die das Stadion leicht gedreht etwas näher an die Eberswalder Straße heranrückt. Dort soll dann auch der Haupteingang liegen. Herz des Sportcampus ist die „Grüne Mitte“ als Dreh- und Angelpunkt. Von dort aus kommt man zu allen Sportanlagen und Verwaltungsgebäuden. Weitere Details sind eine Multihalle, eine Freizeitwiese, Lauf- und Rollstrecken, eine Tennishalle, ein Begegnungszentrum und Blindenfußball auf dem Dach, das über eine umlaufende Rampe erreichbar ist.

Das zweite Szenario hat das Team „weberbrunnen Berlin / Herwarth + Holz/ Landschaft planen + bauen“ entworfen. Es sieht den Erhalt und inklusionsgerechten Umbau des „Großen Stadions“ aus DDR-Zeiten vor. Alle Tribünen sollen nach dieser Idee überdacht werden, außen bekommt das Stadion barrierefreie Aufzüge. Die Haupttribüne wollen die Planer behutsam umgestalten, die restlichen Zuschauerränge dagegen umfassend. Ein öffentlicher Boulevard führt durch den Sportpark mit Spiel-, Fitness- und Grünangeboten an den Randzonen.

Das dritte Szenario ist das wohl spannendste und aufwendigste. Es will das alte Stadion in Teilen erhalten und gleichzeitig eine neue Arena direkt daneben bauen. Der Entwurf stammt vom Planungsteam „Octagon Architekturkollektiv/Albert Wimmer/Querfeldeins“. Der Neubau könnte demnach östlich vom jetzigen Stadion entstehen. Dort, wo heute die Volleyballfelder liegen. Die ziehen dann ins Innere des alten Stadions in einen „Inklusions-Landschaftspark“ mit Beachvolleyball, Waldtribüne, Kletterhang, Blindenfußballfeld, Tischtennis, einer Vierfach-Halle und Laufbahnen. Die Haupttribüne, die Lichtmasten und der Wall an der Hinterlandmauer sollen stehen bleiben. Der Rest des Stadions wird abgerissen. Vom neuen ins alte Stadion kommt man über eine Verbindungsebene mit Lichthof. Die Alte Tribüne beherbergt künftig 870 Fahrradstellplätze. Rund ums neue Stadion liegen eine Fünffach-Tennishalle, Funktionsgebäude sowie mehrere kleinere Spielfelder mit Kunstrasen.

Die Entwürfe werden nun weiter verfeinert. Welche der drei Varianten realisiert wird, will die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen noch im September entscheiden. Der Profifußball soll in der Bestandsarena so lange weitergehen, bis die erste Hälfte des neuen Sportparkes fertig ist.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter jahnsportpark-fuer-alle.berlin.de/ oder auf mein.berlin.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.