Erste Mieter kommen im Sommer
Dstrct.Berlin ist bald bezugsfertig

Während die alten Hallen an der Landsberger Allee weiter saniert werden, soll das hinter ihnen stehende neue Bürogebäude bereits im kommenden Sommer bezogen werden. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Während die alten Hallen an der Landsberger Allee weiter saniert werden, soll das hinter ihnen stehende neue Bürogebäude bereits im kommenden Sommer bezogen werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf der Baustelle des Projektes Dstrct.Berlin auf dem Gelände des Alten Schlachthofs geht es kontinuierlich voran. Und im Spätsommer sollen die ersten Mieter in den Neubau einziehen.

Die früheren Backstein-Schlachthofhallen an der Landsberger Allee 104 sind bereits soweit saniert, dass man eine Vorstellung von deren künftiger Nutzung erahnen kann. Und auch auf der dahinterliegenden Baustelle für den neuen Büro- und Gewerbekomplex geht es rasch mit dem Innenausbau voran. Für diesen Neubau erhielt der Investor HB Reavis bereits eine besondere Zertifizierung. Das international agierende Unternehmen hat für sein erstes deutsches Projekt Dstrct.Berlin die Zertifizierung WiredScore Platin in der Kategorie „Neubau Bürogebäude“ erhalten. Damit wird die für den Neubau geplante digitale Infrastruktur gewürdigt.

Wie HB Reavis inzwischen bekannt gab, ziehen ab dem Sommer die spectrumK GmbH, ein Dienstleister für öffentliche Auftraggeber im Gesundheitswesen, sowie die InGef GmbH, ein Institut für angewandte Gesundheitsforschung, in Büroräume des Neubaus einziehen. Die spectrumK und ihr Tochterunternehmen InGef sind bislang im Bezirk Mitte ansässig und werden künftig im Dstrct.Berlin zu Hause sein. Die Unternehmen mieten Büroflächen im zweiten Stock des Neubaus an. Mit Abschluss des Mietvertrages mit diesen beiden Unternehmen ist der Neubau des Dstrct.Berlin nahezu voll vermietet. Bereits im August 2021 konnten 3300 Quadratmeter an die WOW Tech Group und im November 1500 Quadratmeter an das Unternehmen hhp vermietet werden.

Den Mitarbeitern der Unternehmen stehen im Untergeschoss mehr als 800 Fahrradstellplätze mit E-Ladefunktion und 40 E-Ladestationen für Pkw zur Verfügung. Außerdem sorgen begrünte Innenhöfe sowie eine Panoramadachterrasse für eine angenehme Atmosphäre am Arbeitsplatz. Im Neubau können sich die Mieter außerdem von Kunstwerken des Berliner Künstlers Christian Awe inspirieren lassen.

Während im Neubau Arbeitsplätze entstehen, werden die sanierten Hallen an der Landsberger Allee künftig für jedermann zugänglich sein. Vorgesehen ist, dass es dort nach Abschluss der Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten Freizeitangebote, Cafés, Bars, Fitnesscenter und Läden lokaler Einzelhändler geben wird. Weitere Informationen unter dstrctberlin.com.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 118× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.