Hippes Quartier für Kreative
Eigentümer der alten Schlachthofhallen an der Landsberger Allee stellt seine Pläne vor

In einer der alten Schlachthofhallen konnten sich Nachbarn in einer Ausstellung über die Geschichte und die Zukunft des Areals informieren.  | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • In einer der alten Schlachthofhallen konnten sich Nachbarn in einer Ausstellung über die Geschichte und die Zukunft des Areals informieren.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nach Jahren des Stillstandes haben auf dem Grundstück Landsberger Allee 104, das zum früheren Vieh- und Schlachthof gehörte, umfangreiche Bauarbeiten begonnen.

Auf dem Areal stehen die vier historischen Hallen. Der neue Eigentümer der Flächen und Hallen, das Unternehmen HB Reavis, hat inzwischen sehr konkrete Pläne. Nicht nur die alten Hallen werden nun gesichert, hinter den Hallen ist bereits die riesige Baugrube für einen Neubau ausgehoben. Anders als der frühere Eigentümer will der neue Investor kein großes Einkaufs- und Kongresszentrum errichten. Dieses Vorhaben stieß bei Anwohnern sowie Bezirkspolitikern auf heftige Kritik. Im Neubau sollen nun Büro- und Kongressflächen sowie gastronomische Angebote entstehen. Und in diesem Gebäude sollen vor allem Start-up-Unternehmen dringend benötigte Gewerbeflächen finden. Die alten Schlachthofhallen werden indes in Abstimmung mit dem Denkmalschutz wiederhergestellt. Entsprechende Planungen haben inzwischen begonnen. Vorgesehen sind in diesen Hallen Freizeitangebote, Cafés, Bars, Fitnesscenter und Läden lokaler Einzelhändler.

Was genau sich der Investor vorstellt, davon konnten sich Nachbarn kürzlich selbst ein Bild machen. Planer und Bauleiter beantworteten Fragen der Nachbarn. Unter anderem befürchten die Anwohner einen zunehmenden Verkehr durch ihr Wohngebiet. Diese Ängste versuchten die Planer mit Hinweis auf die hervorragende Anbindung des Areals an den Öffentlichen Personennahverkehr mit S-Bahn und Straßenbahn zu zerstreuen.

Weil davon auszugehen ist, dass viele junge Mitarbeiter der Start-ups mit dem Rad kommen werden, entsteht im Neubau sogar eine Fahrradtiefgarage für circa 700 Räder. Der Neubau hinter den alten Hallen, mit dem jetzt als erstes begonnen wurde, wird mit etwa 49.000 Quadratmeter Mietfläche errichten. Genutzt werden sollen die Arbeitsräume vor allem von Unternehmen der Berliner Kreativ- und Technologieszene.

Mit den Planungen für dieses Bauvorhaben wurde das bekannte Berliner Architekturbüro Gewers Pudewill beauftragt. Vorgesehen ist, das gesamte Bauprojekt bis 2021 zu beenden. Dann wird das Gelände, das derzeit eingezäunt ist, auch wieder öffentlich zugänglich sein. Sein Projekt nennt der Investor übrigens „Dstrct.Berlin“. Er lehnt sich damit an das Fleischereiviertel, den sogenannten Meatpacking District in New York an, das sich bereits in den vergangenen Jahren in ein Szenequartier verwandelte.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.