Ein Kiez stapelt hoch: Auf dem Gebiet des Mühlenkiezes drehten sich noch nie Windräder

Die Gaststätte „Zur Mühle“ war eine HO-Klubgaststätte. Noch Anfang der 90er-Jahre stand sie an der Greifswalder Straße. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Die Gaststätte „Zur Mühle“ war eine HO-Klubgaststätte. Noch Anfang der 90er-Jahre stand sie an der Greifswalder Straße.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mühlenberg-Center, Mühlenkiez? Woher kommen eigentlich diese Bezeichnungen?

Manch Alt-Bewohner des Neubaugebietes an der Greifswalder Straße wird sich noch daran erinnern: Hier gab es eine Gaststätte „Zur Mühle“ und vor der standen tatsächlich Mühlensteine. Doch richtige Mühlen hat es in diesem Bereich von Prenzlauer Berg nie gegeben. Diese standen nämlich weiter südlich.

30 Windmühlen gab es nachweislich auf dem Gebiet des heutigen Ortsteils Prenzlauer Berg. Sieben von ihnen befanden sich noch im 19. Jahrhundert tatsächlich an der heutigen Greifswalder Straße. Die meisten Windmühlen wurden allerdings auf dem „Windmühlenberg“ errichtet. Dieser befand sich im Bereich zwischen Schönhauser Allee und Prenzlauer Allee, begrenzt durch die Saarbrücker und die Belforter Straße.

Ab 1700 wuchs die Bevölkerung Berlins stetig. Die Versorgung mit Mehl und Brot wurde schwieriger. Die wenigen Windmühlen in der Stadt reichten nicht aus. Deshalb befahl Friedrich II. im Jahr 1748, außerhalb der Stadt weitere Windmühlen zu errichten. Als geeigneter Platz dafür wurde der Rand des Barnims ausgemacht, dort, wo einst auch Wein angebaut wurde.

1748/49 errichtete dort der Müllermeister Christoph Müncheberg die ersten beiden Windmühlen im Bereich der heutigen Metzer Straße 15/16. Nach und nach folgten weitere Windmühlen. Daraus ergab sich das Problem, dass sich die dicht an dicht stehenden Windmühlen gegenseitig den Wind wegnahmen. Kriegsschäden und Brände machten den Müllern ebenso zu schaffen. Außerdem wuchs Berlin weiter in Richtung Norden. Neue Wohnquartiere entstanden. Nach und nach stellten Müller den Betrieb ihrer Mühlen ein – im Jahre 1900 machte die letzte Windmühle in Prenzlauer Berg dann dicht.

Mitte der 70er-Jahre entstand dann das Neubaugebiet an der Greifswalder Straße. Und zu diesem gehörte auch eine HO-Klubgaststätte. Diese wurde auf dem Grundstück Greifswalder Straße 90 gebaut und 1977 eröffnet. Als Reminiszenz an die Mühlengeschichte erhielt sie den Namen „Zur Mühle“, und auf dem Grundstück standen tatsächlich Mühlensteine.

Anfang der 90er-Jahre, die HO gab es nicht mehr und die Gaststätte war bereits geschlossen, fand in dieser Immobilie zunächst ein Wochenmarkt statt. 1992 wurde das Grundstück allerdings von der Treuhandanstalt an einen Investor verkauft. Im September 1996 rückten die Abrissbagger an.

Danach wurde auf der Fläche das heutige Mühlenberg-Center errichtet. Bei der Namensgebung orientierte man sich an der Vorgeschichte des Standorts. Eröffnet wurde das Center im Dezember 1997, also vor 20 Jahren. Dass für das gesamte Wohngebiet inzwischen der Name Mühlenkiez verwendet wird, hat sich allerdings erst in den vergangenen Jahren durchgesetzt, auch wenn auf diesem Gebiet nie Windmühlen standen. 

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.