"Da muss das Bezirksamt ran"
Energieverschwendung durch kaputte Heizung

In der Bornholmer Schule an der Ibsenstraße lassen sich die Heizungen nicht regulieren und es wird im Schulgebäude unerträglich warm. Deshalb fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV eine zügige Sanierung der Heizungsanlage. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • In der Bornholmer Schule an der Ibsenstraße lassen sich die Heizungen nicht regulieren und es wird im Schulgebäude unerträglich warm. Deshalb fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV eine zügige Sanierung der Heizungsanlage.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Pankower Grünen wollen die marode Heizungsanlage in der Bornholmer Grundschule schnellstmöglich sanieren lassen. Deshalb stellen sie in der BVV einen entsprechenden Antrag.

Seit Jahren sei bekannt, dass die Heizung der Grundschule an der Ibsenstraße veraltet ist, heißt es von den Bündnisgrünen. Die Temperatur im Schulgebäude lässt sich nicht regulieren, wodurch es im Winter in der Schule extrem heiß wird. Damit der Aufenthalt in einigen Räumen, Fluren oder etwa der Turnhalle erträglich wird, mussten die Hausmeister jüngst zu drastischen Mitteln greifen: Die Fenster wurden auf Kipp gestellt und die Fenstergriffe abgeschraubt, damit die Fenster durchgehend geöffnet bleiben – und das im Winter.

Die seit Langem geplante Sanierung der Schule wurde im neuen Investitionsprogramm bis in die 2030er-Jahre verschoben. Die Grünen-Fraktion will nun eine Vorabsanierung der Heizung vom Bezirksamt prüfen lassen. Sollte dies nicht möglich sein, wird das Bezirksamt aufgefordert, überdimensionierte Heizkörper abzuklemmen, zu überbrücken oder mit Thermostaten auszustatten. So soll die Schule wieder zu einem angenehmen Lernort und der hohe Gasverbrauch in Höhe von rund 1,5 Millionen KW/h jährlich gesenkt werden.

„Dass die Heizung in der Bornholmer Grundschule nicht regulierbar und die Räume im Winter dadurch unerträglich heiß werden, ist seit Jahren bekannt“, ärgert sich Karsten Gloger, jugendpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Er war selbst jahrelang an dieser Schule tätig. „In einigen Räumen wird man beim Betreten quasi von einer Hitzewand erschlagen. Temperaturen von über 35 Grad im Schulgebäude können wir weder den Kindern noch den Lehrkräften zumuten. Einfach die Fenster zu öffnen und die Heizung weiterlaufen zu lassen, ist keine nachhaltige Maßnahme“, so Gloger weiter. „Klar sinken die Temperaturen dadurch, aber es kostet den Bezirk viel Geld und verschwendet Energie. Da muss das Bezirksamt jetzt ran und die Heizung reparieren oder so umbauen, dass nicht weiter die Berliner Luft geheizt wird.“

Laut Gloger wären die Kosten für die vorgeschlagenen Umbaumaßnahmen um ein Vielfaches geringer als die anfallenden Energiekosten. „Die aktuelle Geld- und Energieverschwendung ist so nicht weiter hinnehmbar.“ Mit diesem Antrag werden sich die Verordneten zunächst im Ausschuss für Finanzen, Personal, Immobilien und Verwaltungsmodernisierung befassen, ehe die BVV darüber abstimmt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.