Ernst-Thälmann-Park: 1984 wurden die markanten Gasometer gesprengt

Die Gasometer (Foto von 1972) prägten, wenn man in Richtung Osten über den S-Bahnhof Prenzlauer Allee schaute, den Blick.
5Bilder
  • Die Gasometer (Foto von 1972) prägten, wenn man in Richtung Osten über den S-Bahnhof Prenzlauer Allee schaute, den Blick.
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Im März 1983, also vor 35 Jahren, begannen die Bauarbeiten am Ernst-Thälmann-Park.

Zuvor befand sich auf der Fläche zwischen den S-Bahngleisen, Greifswalder Straße, Danziger Straße und Prenzlauer Allee die IV. Städtische Gasanstalt. Sie war ab 1873 am damaligen Stadtrand errichtet worden und versorgte die Berliner über 100 Jahre lang mit Gas und Koks.

Schon bald wuchs die Stadt über diese Industrieanlage hinaus. Dämpfe und Staub belasteten die umliegenden Wohngebiete. Aber erst 1981 wurde das Gaswerk stillgelegt. Die DDR-Führung entschied sich, auf der Fläche ein großes Wohnungsbauprojekt umzusetzen.

Dass das Gaswerk, das fast ein Jahrhundert die Umgebung mit Abgasen und Ruß belastete, stillgelegt wurde, stimmte Anfang der 80er-Jahre kaum jemand traurig. Allerdings entbrannte ein Streit über die Nutzung der alten Gasometer. Bei Künstlern und Anwohnern gab es nämlich etliche Ideen für die riesigen runden Behälter: vom Freilichtkino bis hin zu Ausstellungsräumen oder einem großen Gewächshaus.

Doch die Partei- und Staatsführung der DDR beschloss, dass die drei riesigen Gasbehälter abgerissen werden sollen. Dagegen bildete sich eine erste Bürgerinitiative in Prenzlauer Berg, die mit unterschiedlichen Aktionen gegen den Abriss protestierte. Jedoch ohne Erfolg. Am 28. Juli 1984 wurden die Gasometer gesprengt.

Als 1986 das Wohngebiet Ernst-Thälmann-Park übergeben wurde, waren in knapp drei Jahren Bauzeit auf 26 Hektar circa 1400 Wohnungen für etwa 4000 Mieter sowie weitläufige Grünanlagen entstanden. Zur Greifswalder Straße hin wurde außerdem das 50 Tonnen schwere Thälmann-Denkmal aufgebaut, das nach einem Entwurf des russischen Bildhauers Lew Kerbel entstand. Ein Jahr später wurde außerdem das Zeiss-Großplanetarium am Rande des Parks eingeweiht.

An die drei Gasometer und den damaligen Bürgerprotest gegen den Abriss erinnern Tafeln mit Fotos und Text in dem noch heute vorhandenen Gaswerk-Verwaltungsgebäude in der Danziger Straße 101. Dort haben heute die Galerie Parterre und das Theater unterm Dach ihr Zuhause. Und auch im S-Bahnhof Greifswalder Straße sind seit einigen Monaten historische Fotos von diesem Areal zu sehen. Kurios aus heutiger Sicht ist, dass die über 100 Jahre alten Gasometer, die nach Meinung von Fachleuten auch als Industriedenkmale zu erhalten gewesen wären, seinerzeit abgerissen wurden. Der Ernst-Thälmann-Park ist indes knapp 30 Jahren nach Fertigstellung unter Denkmalschutz gestellt worden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 152× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.