Vorbildlicher Denkmalschutz
Ferdinand-von-Quast-Medaille geht an den Eigentümer des Bötzow-Areals Hans Georg Näder

Ein Teil der Gebäude der früheren Bötzow-Brauerei an der Prenzlauer Allee ist bereits saniert. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Ein Teil der Gebäude der früheren Bötzow-Brauerei an der Prenzlauer Allee ist bereits saniert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Eigentümer der Immobilie Bötzow-Brauerei in der Prenzlauer Allee 242-246, Hans Georg Näder, kann sich über eine ganz besondere Berliner Auszeichnung freuen. Ihm wurde vom Senat die Ferdinand-von-Quast-Medaille verliehen.

Mit dieser wird sein Einsatz für den Erhalt, die Sanierung und den weiteren Ausbau des historischen Areals gewürdigt. Die Auszeichnung, die seit 1987 auf Vorschlag des Landesdenkmalamtes erfolgt, würdigt Menschen und Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Denkmalpflege und die Denkmale in Berlin verdient gemacht haben.

Hans Georg Näder ist Vorsitzender des Verwaltungsrates und Eigentümer der Ottobock SE & Co. KGaA. Er erwarb das denkmalgeschützte Bötzow-Areal 2012. Seitdem erweckt er es im Rahmen eines Masterplans gemeinsam mit dem britischen Architekten David Chipperfield zu neuem Leben. „Auf Bötzow entsteht ein eigener Kiez, der Freiraum für Ideen schafft. Auf dem Areal wollen wir Kreativen die Möglichkeit geben, sich zu entfalten“, erklärt Näder. Im Fokus dabei stehe ein verantwortungsvolles Miteinander von kultureller und gewerblicher Nutzung. So entstehen neben Arbeitsplätzen und Kulturangeboten auch Gastronomie und hochwertige Eigentumswohnungen.

Mit Blick auf den Baufortschritt und die weiteren Bauplanungen fällt auf, dass bei der Gestaltung besonders auf die historischen Wurzeln geachtet wurde. So soll an der Ecke Prenzlauer Allee und Saarbrücker Straße zum Beispiel wieder ein Biergarten entstehen. Um 1900 befand sich dort mit 6000 Plätzen der größte Biergarten Berlins. In ihm rief Karl Liebknecht 1919 zur Revolution auf. Im Innern des ehemaligen Brauereigeländes wurden zudem zahlreiche technische Relikte wie alte Wasserkessel oder ein Kohleförderband erhalten.

Inzwischen haben sich trotz laufender Bauarbeiten einige Startups sowie Bereiche des Orthopädietechnik-Unternehmens Ottobock auf dem Areal angesiedelt. Für die Patientenversorgung vor Ort wurde der Innenhof der Brauerei in einen Garten umgewandelt. Dieser bietet Patienten die Möglichkeit, erste Schritte mit neuer Orthese oder Prothese zu machen. Weitere Gebäude künftiger Bauabschnitte sind ebenfalls bereits vermietet, unter anderem an das Life-Science-Unternehmen Sartorius. Vorgesehen ist, dass die Bauarbeiten 2022 beendet werden.

Stellvertretend für Professor Hans Georg Näder nahm der Projektleiter für das Bötzow-Areal, Florian Lanz, die Ferdinand-von-Quast-Medaille aus den Händen von Kultursenator Dr. Klaus Lederer (Die Linke) und Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut entgegen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.