Frischer Fisch mit sehr viel Farbe auf dem Teutoburger Platz

Auf dem Teutoburger Platz gibt es jetzt statt eines Wales einen Fisch, auf den man klettern kann. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Auf dem Teutoburger Platz gibt es jetzt statt eines Wales einen Fisch, auf den man klettern kann.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Viele Jahre stand ein Walfisch als Spielgerät auf dem Teutoburger Platz. Weil der Zahn der Zeit an ihm nagte, musste er aus Sicherheitsgründen im November 2014 abgebaut werden. Doch nun gibt es ein neues Spielgerät.

Zu verdanken ist das vor allem dem Engagement von Kindern aus der Grundschule am Teutoburger Platz und dem Verein „Leute am Teute“. „Das Kletterspielgerät Walfisch musste abgebaut werden, weil die Holzkonstruktion aus den 90er-Jahren verfault und damit irreparabel war“, sagt der scheidende Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen). Diesen letzten offiziellen Termin als Pankower Stadtrat wollte der neue Verkehrsstaatssekretär unbedingt noch wahrnehmen, bevor er in den Senat wechselt.

Auf Initiative von Grundschülern und Mitgliedern des Anwohnervereins „Leute am Teute“ ist 2015 eine Spendenaktion ins Leben gerufen worden. Ihr Ziel: ein neues großes Spielgerät auf dem Platz. Weil der Bezirk kein Geld dafür hatte, wollten die Kinder und ihre Helfer es selbst sammeln. Es wurden Basare, Flohmärkte und ein „Fest für den Fisch“ mit einer Tombola veranstaltet. Bis Juli 2016 kamen knapp 15 000 Euro für ein neues Spielgerät zusammen.

Dieser Betrag reichte aber noch nicht. „Ich war aber so von der großen Summe überrascht, die vor allem durch das Engagement der Schüler zusammenkam, dass wir uns zusammensetzten und überlegten, was wir machen können“, so Kirchner. Schließlich entschied sich das Bezirksamt, die fehlenden Mittel bereitzustellen. Weil es sich aber bei den Spendengeldern um einen sehr hohen Betrag handelt, wurde zwischen dem Verein „Leute am Teute“, dem Schülerparlament der Grundschule und dem Straßen- und Grünflächenamt Pankow die Planung, Finanzierung und Realisierung des neuen Spielbereichs auf dem Teutoburger Platz per Vertrag vereinbart.

Der Entwurf des neuen Spielgerätes wurde von den Schülern der Grundschule im Kunstunterricht als Zeichnung und Modell entworfen. In Zusammenarbeit mit der Spielgerätefirma DiDa-Holz GbR und der Garten- und Landschaftsbau-Firma Mittendorf ist der Entwurf dann umgesetzt worden. Das Kletterspielgerät „Frischer Fisch“ sowie die umliegende Spielfläche kosteten insgesamt 51 500 Euro.

Der „Frische Fisch“ sieht zwar anders als der Wal aus, dafür verfügt er aber über noch mehr Möglichkeiten zum Klettern und Hangeln. Die Kinder waren nach der Enthüllung des Spielgeräts von ihrem Fisch jedenfalls begeistert. Für 2017 ist nun noch die Erneuerung des Kleinkinderspielbereichs und der Ballspielfläche auf dem Teutoburger Platz geplant. Dafür werden etwa 180 000 Euro aus Mitteln des Kita- und Spielplatz-Sanierungsprogramms des Senats bereitgestellt. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.