Werneuchener Wiese
Für provisorischen Gehweg wird viel Geld ausgegeben

An der Margarete-Sommer-Straße soll zunächst ein provisorischer Gehweg für die Schüler entstehen. An dieser Straße befindet sich auch der Haupteingang zum Schulgebäude. | Foto: Bernd Wähner
8Bilder
  • An der Margarete-Sommer-Straße soll zunächst ein provisorischer Gehweg für die Schüler entstehen. An dieser Straße befindet sich auch der Haupteingang zum Schulgebäude.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im August soll das neue temporäre Schulgebäude auf der Werneuchener Wiese in Betrieb genommen werden. Doch noch kann kein Weg zu diesem neuen Schulgebäude gebaut werden.

Weil die Berliner Wasserbetriebe noch Bauarbeiten in diesem Bereich durchführen, kann der vom Bezirksamt geplante Gehweg zur Schule erst 2024 angelegt werden. Damit Schüler aber trotzdem zum Schuleingang gelangen, lässt das Bezirksamt jetzt einen provisorischen Gehweg bauen. Er entsteht nördlich des Schulneubaus zwischen der Kniprodestraße und der Margarete-Sommer-Straße. Außerdem wird ein provisorischer Asphaltweg entlang der Margarete-Sommer-Straße zwischen Danziger Straße und diesem Weg gebaut, und ein ebenso provisorischer Gehweg wird in Richtung Virchowstraße angelegt. Die Bauarbeiten sollen bis zur Schuleröffnung im August abgeschlossen sein. Die Kosten nur für diese Vorhaben betragen 430 000 Euro.

Kopfschütteln bei den Grünen

Der Neubau des Gehweg-Provisoriums löst bei der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Kopfschütteln aus. Ihre Fraktionsvorsitzende und Stadtentwicklungsexpertin Almuth Tharan erklärt: „Der Schuleingang in der Margarete-Sommer-Straße wird jetzt mit einem provisorischen Wegen erschlossen. 2024 möchte das Bezirksamt dann einen ‚notwendigen‘ Schulweg entlang der Kniprodestraße bauen, obwohl es dort gar keinen Schuleingang gibt. Dafür müssen dann auch noch gesunde Bäume gefällt werden, die noch mindestens 30 Jahre dort stehen könnten. Das ist nicht nur verschwenderisch, sondern ergibt auch gar keinen Sinn: Die Kinder sollten doch lieber am Park entlang der Margarete-Sommer-Straße zur Schule laufen als an der Hauptstraße.“

Wie berichtet, möchte das Bezirksamt entlang der Kniprodestraße, wo sich heute eine Eschenallee befindet, einen neuen Gehweg zur Erschließung des Schulgebäudes anlegen. Gegen dieses Vorhaben und die Fällung der Bäume macht seit vielen Monaten eine Bürgerinitiative mobil. Auch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht sich dagegen aus. Noch gibt es dazu keine endgültige Entscheidung.

Schuldrehscheibe geht im August in Betrieb

Derweil gehen die Arbeiten am und im neuen Schulgebäude sowie an der Sporthalle und den Außenanlagen voran. Die Fassade am Schulhaus ist fast komplett und die Gerüste werden nach und nach abgebaut. Das Gebäude entsteht als so genannte „Schuldrehscheibe“: Werden Schulgebäude saniert, sollen Grund- und Oberschulen für die Dauer der Bauarbeiten ins temporäre Schulgebäude ausgelagert werden. Ist ihre Schule saniert, ziehen sie zurück und die nächste Schule zieht ein. Vorgesehen ist, dass die neue Schuldrehscheibe mit Beginn des Schuljahres 2023/24 bis voraussichtlich Dezember 2025 zunächst von Schülern des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums genutzt wird.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.