GärtnerInitiative Arnswalder Platz freut sich über Förderung

Nicola Mascia und Charles Pillus machten beim offiziellen Saisonstart auf dem Arnswalder Platz mit. Fleißig halfen sie beim Pflanzen von tausend Bodendeckern. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Nicola Mascia und Charles Pillus machten beim offiziellen Saisonstart auf dem Arnswalder Platz mit. Fleißig halfen sie beim Pflanzen von tausend Bodendeckern.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Endlich wieder werkeln: Darauf freuten sich die Akteure der GärtnerInitiative Arnswalder Platz vor wenigen Tagen.

Mit einer Pflanzaktion starteten die Anwohner offiziell in die Saison 2018. Zwar fand im März schon mal ein kleiner Arbeitseinsatz statt. Dabei wurden vor allem Herbstlaub und Müll weggeharkt und aufgesammelt. Doch jetzt können die Beete endlich wieder beackert werden.

„Seit fünfeinhalb Jahren ackern wir hier“, berichtet Carsten Meyer, einer der Mitbegründer der Initiative. „In der Regel jeden dritten Sonnabend im Monat kommen zehn bis 20 Anwohner und nehmen die Platzpflege in die Hand. Doch diesmal war es für uns ein besonderer Arbeitseinsatz.“

Während sie sonst auf dem Arnswalder Platz „nur“ fegen, harken, Rosen und Stauden zurückschneiden, Unkraut jäten und (leider zu viel) Müll sammeln, konnten die Anwohner nun ein von ihnen geplantes Beet bepflanzen.

Ermöglicht wurde dies durch eine Förderung in Höhe von rund 2400 Euro von dem Verein der Freunde der Stiftung Denkmalschutz Berlin. Dessen Ziel es ist, die Denkmalpflege in der Stadt zu fördern. Das Credo des Vereins: „Die Pflege und Bewahrung des historischen Erbes ist ein wesentlicher Beitrag zur Identitätsstiftung in Berlin.“

„Das können wir nur unterschreiben“, sagt Carsten Meyer. „Denn der unter Denkmalschutz stehende Arnswalder Platz trägt mit seiner geschichtsträchtigen Schönheit und Aufenthaltsqualität viel zur Identität unseres Kiezes bei. Damit das so bleibt, engagieren wir uns hier seit September 2012, als der Platz durch ein personell ausgebranntes Grünflächenamt zu einem Un-Ort geworden war.“

Für dieses Engagement zeichnete das Landesdenkmalamt die Initiative bereits mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille aus. Die finanzielle Förderung durch die Stiftung Denkmalschutz Berlin ist nun eine weitere Anerkennung für dieses Engagement.

Stiftungsvorstandsmitglied Birgit Jochens erklärt: „Nicht nur Denkmale bedürfen der Pflege. Unterstützung benötigen auch die Gruppierungen, die sich ehrenamtlich in unserer Stadt um Bau-, Kultur- und Gartendenkmale kümmern. Angesichts knapper Ressourcen der Behörden sind solche Initiativen längst nicht nur ein unentbehrliches Instrument der Denkmalpflege. Sie sind auch aktive Botschafter des Denkmalschutzgedankens.“

Von der Zuwendung der Stiftung kauften die Mitglieder der GärtnerInitiative reichlich Pflanzen: Storchschnabel, Dickmännchen, Schlangenknöterich und gewöhnlichen Efeu. Diese Bodendecker wurden von den engagierten Anwohnern auf ein Beet an der am Platz verlaufenden Hans-Otto-Straße gepflanzt.

Weitere Informationen zur GärtnerInitiative und zu nächsten Arbeitseinsätzen, zu denen weitere Kiezbewohner stets willkommen sind, gibt es auf www.arnswalderplatz.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.