Gewobag beendet Sanierung des Wohnpalastes am Ostseeplatz

Stadtforscher Michael Bienert recherchierte die Geschichte des Wohnpalastes. | Foto: BW
4Bilder
  • Stadtforscher Michael Bienert recherchierte die Geschichte des Wohnpalastes.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Mit seiner grauen Farbgebung wirkt er eher unscheinbarer. Doch dieser Häuserblock hat es in sich. Die Gewobag schloss jetzt die Sanierungsarbeiten an dem Wohnpalast am Ostseeplatz ab.

Diesen protzigen Namen für das langgestreckte Gebäude zwischen Hosemann- und Mandelstraße dachte sich nicht etwa die städtische Wohnungsbaugesellschaft aus. Unter der Bezeichnung "Wohnpalast" entstand das Gebäude in den Anfangszeiten der DDR. Dort sollte das in etwas kleinerem Maßstab fortgesetzt werden, was mit dem Bau der Häuser an der ehemaligen Stalinallee begann, berichtet Michael Bienert. Der Stadtführer und Buchautor war von der Gewobag beauftragt worden, die Geschichte des denkmalgeschützten Bauwerks zu recherchieren. Bislang hieß es in Fachkreisen schlicht Henselmann-Bau. Hermann Henselmann war der Star-Architekt der jungen DDR. Mit seinem Namen ist der "Zuckerbäckerstil" der Häuser an der Karl-Marx-Allee verbunden.

Michael Bienert fand Erstaunliches heraus. Henselmann kannte als Ost-Berliner Chefarchitekt zwar die Pläne für den Wohnpalast am Ostseeplatz, es gibt aber keine Belege dafür, dass er an dessen Entwurf selbst beteiligt war. Vielmehr war das Entwurfsbüro des Berliner Magistrats der Urheber der Planungen. "In einem Artikel der Fachzeitschrift ,Deutsche Architektur‘ wird 1955 der Architekt Harry Wenzel als Projektant des Wohnkomplexes an der Ostseestraße genannt", erklärt Michael Bienert. "Über sein Schicksal ist bisher nichts Näheres bekannt." Henselmann selbst nutzte das gerade fertiggestellte Gebäude nur als Kulisse, um 1954 öffentlichkeitswirksam vor Bauarbeitern aufzutreten. Er trug einen Rechenschaftsbericht über seine Arbeit vor. Mehr nicht. Geplant wurde der Wohnpalast aber sehr wohl im Zuge der Bebauung der damaligen Stalinallee. Die gerade gegründete DDR wollte für Arbeiter großzügige Wohnpaläste nach sowjetischem Vorbild errichten. Nach der prächtigen Stalinallee sollten, wenn auch in kleinerem Maßstab, weitere Wohnpaläste im Zuckerbäckerstil entstehen.

Im Frühjahr 1953 begannen die Bauarbeiten am Ostseeplatz, im August 1954 zogen die ersten Mieter ein. Doch danach war es mit dem Bau von Wohnpalästen in der DDR auch schon vorbei. Stalin war tot, Chruschtschow kam an die Macht. Er war mehr dem industriellen Wohnungsbau zugetan, erklärt Bienert. Wohnpaläste galten plötzlich als dekadent. So ist der Wohnpalast am Ostseeplatz heute eines der wenigen Zeugnisse einer kurzen, aber äußerst interessanten Ära der DDR-Architektur. Seit 2000 verwaltet die Gewobag das Gebäude. Die vergangenen 60 Jahre hatten sichtbare Spuren hinterlassen. Deshalb entschloss sich der Vermieter 2013, mit der Sanierung und Modernisierung der 116 Wohnungen und des Gebäudes zu beginnen. Das Vorhaben war gar nicht so einfach umzusetzen. Immerhin waren strenge Denkmalschutzauflagen einzuhalten.

Zu diesen gehört auch der graue, eher trist wirkende Putz. Wie sich nach Beendigung der Arbeiten zeigt, war diese Entscheidung richtig. Wohltuend hebt sich der Wohnpalast mit seiner 200 Meter langen, neoklassizistisch gegliederten Hauptfront von bunten Wohnblöcken in der Nachbarschaft ab. Während der Wohnpalast am Ostseeplatz nun von außen wieder wie zu seiner Einweihung 1954 aussieht, hat im Innern die moderne Zeit Einzug gehalten. Insgesamt 7,7 Millionen Euro investierte die Gewobag am Ostseeplatz. Den Abschluss der Arbeiten feierten Bau-Staatssekretär Professor Engelbert Lütke Daldrup (SPD) und Gewobag-Vorstand Snezana Michaelis mit den Mietern.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.