Immanuelkirche fehlen Millionen
Grüne schlagen Finanzierung aus DDR-Vermögen vor

Im Oktober 1893 feierte die Immanuelkirche Einweihung. Seit 1985 steht der rote Klinkerbau unter Denkmalschutz.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Im Oktober 1893 feierte die Immanuelkirche Einweihung. Seit 1985 steht der rote Klinkerbau unter Denkmalschutz.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Mit ihren 128 Jahren ist die Immanuelkirche eine der ältesten Kirchen in Prenzlauer Berg. Das Gotteshaus muss dringend saniert werden. Doch es fehlen knapp sieben Millionen Euro. Die Grünen haben eine Idee, woher das Geld kommen könnte.

Das imposante Kirchenschiff mit dem markanten sechseckigen Spitzturm steht an der Prenzlauer Allee Ecke Immanuelkirchstraße. Bis heute ist die Immanuelkirche im wahrsten Sinne des Wortes ein Orginal. Besucher können drinnen die 128 Jahre alten Wand- und Deckengemälde von Adolf Quensen anschauen. Das restliche Gebäude aber ist stark sanierungsbedürftig: marode Elektrik, alte Heizkörper, Schäden im Dach nach einem Wassereinbruch.

Weil der Zahn der Zeit am Gotteshaus nagt, stellte der Bund Ende 2019 wie berichtet 6,8 Millionen Euro für die Sanierung in Aussicht. Die kostet insgesamt mindestens 13,6 Millionen Euro. Doch die Sache hat einen Haken. Der Bund zahlt das Geld nur aus, wenn die Finanzierung der Restsumme gesichert ist. Die Kirchengemeinde beantragte darum Fördermittel beim Senat. Doch der unterstützt bisher nur zwei sanierungsbedürftige Kirchen – beide im Westen Berlins.

Woher soll das Geld also kommen? Die Grünen haben da eine Idee. Das Geld könnte aus dem SED-Vermögen fließen, das Parteimitglieder in die Schweiz geschafft hatten und das dort seit dem Zusammenbruch der DDR auf Konten lagert. Die Schweiz hatte es nach einem langen Rechtsstreit kürzlich freigegeben. Die wegen der Zinsen mittlerweile auf rund 140 Millionen Euro gestiegene Summe soll nur in den neuen Bundesländern ausgeben werden, in der Hauptstadt also im ehemaligen Ostberlin. Ihren Vorschlag hat die Grünen-Fraktion in einem Antrag formuliert, den die Bezirksverordneten auf ihrer Mai-Sitzung absegneten. Das Bezirksamt ist nun angehalten, sich beim Senat für die Übernahme der fehlenden Sanierungskosten einzusetzen und die Idee vorzuschlagen.

„Die Kirchengemeinde hat deutschlandweit eine progressive Vorreiterrolle. Letztes Jahr hat sie als erste Kirche Deutschlands eine Aufarbeitung der schuldhaften Verstrickung der Evangelischen Kirchenleitung bei der Verfolgung von Homosexuellen während der Zeit des Nationalsozialismus gestartet“, verweist Christiane Heydenreich von den Grünen auf die wichtige Rolle der Immanuelkirche für den Bezirk. Die Gemeinde sei im Kiez fest verankert, habe eine Kita, und in der Kirche fänden Musikschulveranstaltungen und Abiturfeiern statt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.