Flüchtlingsunterkunft oder Campus?
Ideen für die Nachnutzung des Krankenhauses Prenzlauer Berg werden geprüft

In einer Machbarkeitsstudie lässt das Bezirksamt prüfen, wie das Krankenhaus Prenzlauer Berg nach Auszug der medizinischen Bereiche genutzt werden kann. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • In einer Machbarkeitsstudie lässt das Bezirksamt prüfen, wie das Krankenhaus Prenzlauer Berg nach Auszug der medizinischen Bereiche genutzt werden kann.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Tage des Krankenhauses Prenzlauer Berg an der Fröbelstraße 15 sind gezählt. Noch ist unklar, wie die alten Gemäuer künftig genutzt werden.

Das Klinikunternehmen Vivantes führt das Krankenhaus zwar noch als Filialstandort des Klinikums am Friedrichshain. Doch die bisher hier beheimateten medizinischen Bereiche ziehen sukzessive in einen Neubau nach Friedrichshain um.

Doch was soll dann mit der Immobilie passieren? Das Bezirksamt Pankow hat inzwischen den Senat gebeten, ihm diese Immobilie zu übertragen: Der stetig wachsende Bezirk braucht mehr Raum für seine Mitarbeiter. Und der Senat steht dem Vorhaben offen gegenüber. Gemeinsam verkündeten Senat und Bezirk vor wenigen Wochen schon mal, dass auf dem Gelände unter anderem eine Flüchtlingsunterkunft entstehen soll.

Diese Nachricht machte neugierig. Und so wollte Anwohner Christian Blome in der vergangenen Einwohnerfragestunde der Bezirksverordnetenversammlung mehr zum aktuellen Sachstand erfahren. „Wir sind eigentlich noch gar nicht so weit, das wir eine befriedigende Auskunft geben können“, erklärt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke).

Das Bezirksamt habe Mitte Mai eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Damit soll geklärt werden, was auf diesem Gelände überhaupt machbar ist. Denn immerhin steht das Krankenhaus unter Denkmalschutz. Derzeitigen Überlegungen zufolge könnte die Flüchtlingsunterkunft dort entstehen, wo sich zurzeit die Krankenhauskantine befindet. Der Neubau soll sich Richtung Park öffnen.

Mit der Machbarkeitsstudie soll zugleich untersucht werden, wie die benachbarte Grundschule am Planetarium mit einem eigenen Campus zur fünfzügigen Grundschule erweitert werden kann. Und außerdem, so der Plan, sollen Räume des bisherigen Krankenhauses von Mitarbeitern des Bezirksamtes genutzt werden können. Was an Neu- oder Umbaumaßnehmen stattfinden kann, muss zuvor mit der Denkmalschutzbehörde geklärt werden, so Sören Benn.

Erst nach Vorliegen der Machbarkeitsstudie im Herbst können „Nägel mit Köpfen“ gemacht und konkrete Vorhaben diskutiert werden. Benn stellt aber klar: In Pankow ist es inzwischen üblich, dass vor dem Bau von Flüchtlingsunterkünften Informationsveranstaltungen stattfinden. Und wenn der Bau der Unterkunft spruchreif ist, werde das auch in diesem Fall so sein.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.