Mit dem Bolzplatz geht’s los
Im Mühlenkiez werden Städtebau-Fördermittel investiert

Das Wohngebiet an der Greifswalder Straße, von vielen Mühlenkiez genannt, soll in den kommenden Jahren aufgewertet werden.

Dafür stehen bis zu 40 Millionen Euro zur Verfügung. Dieses Wohngebiet liegt zwischen Greifswalder Straße, Storkower Straße, Kniprode- und Michelangelostraße. Diese Plattenbausiedlung wurde in den 70er-Jahren errichtet. Etwa 7100 Menschen leben hier in rund 3200 Wohnungen. Diese sind inzwischen größtenteils saniert worden. Aber es fehlt noch an sozialer und kultureller Infrastruktur im Kiez. Grün-, Frei- und Spielflächen müssten ebenfalls wieder auf Vordermann gebracht werden.

Deshalb entschied der Senat, dass in dieses Gebiet Mittel aus dem Programm Stadtumbau Ost fließen sollen. Damit dieses Geld auch dort eingesetzt wird, wo es für die Kiezbewohner am sinnvollsten ist, wurde mit ihnen zusammen im vergangenen Jahr ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet.

Die Umsetzung von konkreten Projekten dauert allerdings. Doch demnächst soll es endlich losgehen, berichtet Bau-Staatssekretär Sebastian Scheel (Die Linke) auf Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Tino Schopf (SPD). „Als Start wird der Ballspielplatz in der Hanns-Eisler-Straße neben der Hausnummer 6 erneuert“, so Scheel. „Zudem werden in diesem Jahr eine Grün- und Freiflächenkonzeption inklusive eines Beleuchtungskonzeptes für das Gesamtgebiet erarbeitet.“

Weiterhin werden die Planungen für die Sanierung und Erweiterung der Kita an der Hanns-Eisler-Straße 82-84 erstellt. Und schließlich wird eine Machbarkeitsstudie für die Erweiterung der Paul-Lincke-Grundschule um eine Mensa/Aula erarbeitet. Mehr als eine halbe Millionen Euro stehen für all diese Vorhaben 2018 zur Verfügung. Des Weiteren ist angedacht, den Einstein-Park zu erneuern. Zum Tag der Städtebauförderung fand dort eine Planungsparty statt, bei der Hinweise zum Spielplatz, zum Thema Sitzmöglichkeiten sowie zum Thema Hunde gesammelt wurden, berichtet Staatssekretär Scheel. Diese Hinweise werden ausgewertet.

Doch zunächst wird es mit dem Bolzplatz losgehen. Unter anderem werden der Kunststoffbelag, der Ballfangzaun, Bänke, Tische, Fahrradständer erneuert und Bäume gepflanzt. In dieses Bauvorhaben fließen 280 000 Euro an Fördermitteln. Weiter Infos zum Fördergebiet Mühlenkiez: http://asurl.de/13y1.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.