Im Planetarium laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren

Tim Florian Horn, der Leiter des Planetariums, schaut in den leeren Kuppelsaal. Dieser bekommt eine neue Bestuhlung, neue Technik und eine neue Leinwand. | Foto: BW
  • Tim Florian Horn, der Leiter des Planetariums, schaut in den leeren Kuppelsaal. Dieser bekommt eine neue Bestuhlung, neue Technik und eine neue Leinwand.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Das Zeiss-Großplanetarium sieht von außen fast wie immer aus. Aber innen ist es kaum wiederzuerkennen. Im Foyer sieht man blanken Beton und Mauerwerk. Überall stehen Stützbalken. Der Marmorfußboden ist mit Holzplatten abgedeckt. Noch karger sieht es im berühmten Kuppelsaal des Sternentheaters an der Prenzlauer Allee aus.

Die komplette Bestuhlung ist weg. Der Projektor Cosmorama auch. Keine Leinwand, kein Technikpult, nur nacktes Mauerwerk und grauer Beton im weiten Rund. So kahl sah es im Planetarium zuletzt Mitte der 80er-Jahre in der letzten Bauphase für das DDR-Vorzeigeprojekt aus. Im Oktober 1987 wurde es dann als eines der modernsten Sternentheater Europas eröffnet. In den zurückliegenden 27 Jahren gab es zwar immer wieder kleinere Sanierungsarbeiten, aber nun wird das Planetarium komplett modernisiert.

"Wir möchten das Planetarium zum technisch modernsten Wissenschaftstheater Europas machen", gibt Tim Florian Horn das Ziel vor. Der 32-Jährige ist seit 16 Monaten Leiter des Planetariums. Er entwickelte die Vision vom neuen Wissenschaftstheater mit. Knapp 13 Millionen Euro stehen soll das am Ende kosten.

Seit Anfang April ist das Planetarium dicht. "Wir haben dann erst einmal ein Vierteljahr lang alles rausgeräumt, was nicht mehr gebraucht wird", so Horn. Etwa 100 Kubikmeter Technik und Unterlagen flogen auf den Müll. Die Stühle aus dem Kuppelsaal wurden hingegen verschenkt.

Vom Projektor Cosmorama trennte man sich natürlich nicht. Der begeisterte seit 1987 immerhin 2,6 Millionen Besucher mit seinen Projektionen in der Kuppel. "Der lagert sicher im Keller. Wir möchten ihn künftig im Foyer ausstellen", so Horn. "Immerhin gibt es weltweit nur vier."

In den nächsten Wochen wird mit den eigentlichen Sanierungsarbeiten begonnen. Völlig umgestaltet wird dabei das Foyer. Dort werden der Kassenbereich, Garderoben, Cafeteria und Shop neu geordnet. Im Kinosaal wird die Polsterung der 160 Sessel erneuert.

Der größte Brocken an Arbeit wartet aber im Saal mit der großen Kuppel, die innen immerhin 23 Meter hoch ist. Dort wird so gut wie alles erneuert. "Wir lassen einen neuen Fußboden und neue Bestuhlung einbauen. Dank der neuen Technik steht künftig mehr Platz zur Verfügung. Wir können die Bestuhlung auf über 300 Plätze erweitern", so der Planetariumschef. In die Kuppel wird eine neue Leinwand eingezogen. In puncto Technik wird es einen wahren Quantensprung geben. Die 69 Diaprojektoren von einst werden durch Beamer ersetzt. Mit ihnen lassen sich künftig auch bewegte Bilder in die Kuppen projizieren. Ausgeklügelte Tontechnik wird außerdem für einen 3D-Sound sorgen.

Doch bis es so weit ist, haben Bauleute und Techniker noch alle Hände voll zu tun. "Wir rechnen damit, dass wir im Herbst 2015 wiedereröffnen können", so Horn. Am Eröffnungsprogramm wird übrigens schon geplant. Es trägt den Arbeitstitel "Sterne über Berlin".

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.