In einem Dreivierteljahr soll das Zeiss-Großplanetarium wieder eröffnen

Mit einer 3D-Brille konnte sich Michael Müller schon mal einen kleinen Eindruck davon verschaffen, wie es künftig im Kuppelsaal aussehen wird. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Mit einer 3D-Brille konnte sich Michael Müller schon mal einen kleinen Eindruck davon verschaffen, wie es künftig im Kuppelsaal aussehen wird.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Das Zeiss-Großplanetarium ist seit April vergangenen Jahres eine Baustelle. Nach der Entkernung in den vergangenen Monaten hat nun der Innenausbau begonnen.

Über den aktuellen Stand der Arbeiten sowie die Perspektive als Wissenschaftstheater informierte sich dieser Tage Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD). Im Oktober 1987 wurde das Planetarium an der Prenzlauer Allee 80 als modernstes Sternentheater Europas eröffnet. In den zurückliegenden Jahren gab es zwar immer wieder kleinere Sanierungsarbeiten, aber nun wird das Planetarium nach 26 Jahren Dauerbetrieb komplett saniert und modernisiert.

Neuer Sternprojektor wird eingebaut

„Die einst hochmoderne Technik war anfällig für Störungen geworden und entsprach nicht mehr den technischen Standards und didaktischen sowie künstlerischen Erfordernissen“, sagt der Leiter des Planetariums Tim Florian Horn. „Darüber hinaus war es inzwischen fast unmöglich geworden, bei Ausfällen der alten Technik passende Ersatzteile zu beschaffen.“ Deshalb entschloss sich das Land, das Planetarium umzubauen. Ein wichtiger Baustein bei der Erneuerung der Technik: Der bisherige Sternprojektor Cosmorama wird durch ein deutlich leistungsfähigeres Modell ersetzt. Ein speziell für das Zeiss-Großplanetarium modifizierter Sternprojektor vom Typ Zeiss Universarium Modell IX wird den Sternenhimmel im Kuppelsaal des Hauses viel natürlicher zum Leuchten bringen. Wie das in etwa aussehen könnte, führte Tim Florian Horn dem Regierenden Bürgermeister schon mal in der noch unsanierten Kuppel des Planetariums modellhaft vor.

Ergänzt wird der Sternprojektor um ein mehrkanaliges, digitales Projektionssystem von Zeiss für die 360-Grad-Ganzkuppel-Projektion. Das ermöglicht den Besuchern in Zukunft, nicht nur die Sterne von der Erde aus zu sehen. Sie können auch die Erde und das Sonnensystem verlassen und dreidimensional durch das Universum zu reisen. Die sogenannte Fulldome-Videoanlage, die ein kuppelfüllendes Videobild erzeugt, ersetzt die bisherige Multivisionsanlage auf der Basis von Diaprojektoren.

Andere Wissenschaftszweige halten Einzug

„Inhaltlich wird sich das Planetarium für neue Themengebiete öffnen“, sagt Tim Florian Horn. Es wird nicht mehr wie bisher ausschließlich astronomische Programme geben. Das Planetarium öffnet sich auch anderen Wissenschaften wie der Biologie, der Chemie oder der Medizin. Besonders durch die Fulldome-Technik können wissenschaftlich anspruchsvolle Themen eindrucksvoll und unterhaltsam vermittelt werden.

Für die Erneuerung der Medientechnik und die baulichen Maßnahmen werden vom Land Berlin 12,8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Weitere Mittel stellt der Europäische Fonds für regionale Entwicklung bereit. Mit diesen nochmals über eine halbe Millionen Euro werden die Planetariums- und die Kinobestuhlung im Haus erneuert, das Foyer renoviert und ein Besucherleitsystemen geschaffen.

Zurzeit finden umfangreiche Bauarbeiten im Kuppelsaal statt. Dort stehen überall Gerüste. Auch im Foyer stehen nur noch tragende Säulen und Baugerüste. Wenn alles planmäßig läuft, wird das Planetarium im Frühsommer 2016 wieder eröffnen. Die Besucher erwartet dann ein spannendes Programm, an dem die Mannschaft um Tim Florian Horn bereits arbeitet. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.