Initiative will weiteres Center auf dem Alten Schlachthof verhindern

Nach Auffassung der Bürgerinitiative sollte sich der Bezirk für den Erhalt der alten Hallen einsetzen. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Nach Auffassung der Bürgerinitiative sollte sich der Bezirk für den Erhalt der alten Hallen einsetzen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die alten Hallen in der Landsberger Allee 104 gehören zu den letzten steinernen Zeugnissen des einst riesigen Schlachthofs. Für deren Erhalt und eine zeitgemäße Nutzung der Umgebung der Hallen setzt sich eine Bürgerinitiative ein.

Ziel dieser Initiative ist es, den Bau eines Kongress- und Shopping-Centers zu verhindern. Um das zu erreichen, versammelten die Initiatoren Doreen Bialas und Filip Stahl inzwischen eine ganze Reihe Mitstreiter um sich. Sie gründeten die Bürgerinitiative Alter Schlachthof „nichtnochncenter“. Außerdem stellten sie jetzt in der Pankower Bezirksverordnetenversammlung über die Verordneten Roland Schröder (SPD) und Fred Bordfeld (Linke) einen Bürgerantrag mit dem Titel „Änderung des Bebauungsplanes IV 2a“. Ihr Antrag umfasst gleich vier Schwerpunkte.

Zeitgemäße Planungsziele: Für den Alten Schlachthof definiert der bestehende Bebauungsplan IV 2a die Entwicklungsziele. „Der scheint aber nicht geeignet zu sein, die stadtplanerischen Ziele zu verwirklichen“, so Filip Stahl. Es gebe immer noch eklatante Defizite in der sozialen Infrastruktur. So fehlten zum Beispiel eine Grundschule, Freizeitangebote für Jugendliche sowie Treffpunkte für Familien. Deshalb sollten die Planungsziele den veränderten Rahmenbedingungen und aktuellen Bedürfnissen angepasst werden, so die Vertreter der Bürgerinitiative.

Kein großflächiger Einzelhandel: Erst nach einer Novellierung der Planungsziele könne über die weitere Entwicklung der Fläche entschieden werden. „Ein weiterer Ausbau von großflächigem Einzelhandel ist aufgrund der bereits bestehenden Verkaufsflächendichte durch die umliegenden Einkaufszentren weder erforderlich noch durch den Stadtentwicklungsplan Zentren 2016 vorgesehen“, so Filip Stahl. „Zudem würde dies das umliegende Kleingewerbe stark gefährden.“

Keine Öffnung der Otto-Ostrowski-Straße: Diese wünscht sich zwar die Bauherrin des geplanten Kongress- und Shopping-Centers, aber eine Öffnung der Straße würde nach Auffassung der Bürgerinitiative dem bisherigen Bebauungsplan widersprechen. Diese Straße würden nicht nur viele Kunden des Centers nutzen, sie würde auch als Schleichweg in die benachbarten Friedrichshainer und Lichtenberger Wohngebiete genutzt werden. Der Zunahme des Verkehrs in diesem Gebiet steht die Bürgerinitiative sehr kritisch gegenüber.

Erhalt der denkmalgeschützten Hallen: Viele Hallen auf dem Alten Schlachthof sind inzwischen beseitigt worden. Die Gebäude an der Landsberger Allee gehören zu den letzten noch vorhandenen. Das Bezirksamt müsse notwendige Maßnahmen zum Erhalt der Hallen ergreifen, „um einer Verwahrlosung bis zur Abbruchreife entgegenzuwirken“, so Filip Stahl.

Weil es sich um ein sehr komplexes Thema handelt, entschieden die Pankower Verordneten, dass sich der Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen demnächst mit dem Antrag befassen soll, ehe die Verordneten Entscheidungen treffen. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.