Zwei Richtfeste in "Prenzlhain"
Lebenshilfe und Berufsförderungswerks bauen auf dem Alten Schlachthof

Auf dem Alten Schlachthof wird an der Erich-Nehlhans-Straße für zwei Neubauten gebaggert. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Auf dem Alten Schlachthof wird an der Erich-Nehlhans-Straße für zwei Neubauten gebaggert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

www.btz-berlin.comAuf dem Gelände des Alten Schlachthofs, unweit vom S-Bahnhof Storkower Straße, entstehen neue Gebäude für gleich zwei renommierte soziale Institutionen.

In eines der Gebäude wird die Hauptstadtrepräsentanz der Bundesvereinigung Lebenshilfe einziehen. In das andere das Berufliche Trainingszentrum (BTZ) des Berufsförderungswerks Berlin-Brandenburg. Beide Institutionen ermöglichen Menschen mit psychischen oder geistigen Behinderungen oder Einschränkungen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie eine berufliche Tätigkeit. Für ihre Neubauten feierten beide jetzt auf der Baustelle an der Erich-Nehlhans-Straße Grundsteinlegung.

Der gemeinnützige Bundesvereinigung Lebenshilfe wurde vor 60 Jahren gegründet, berichtet Ulla Schmidt. Die frühere Bundesgesundheitsministerin ist heute deren Vorsitzende. Die Lebenshilfe hat 16 Landesverbände und insgesamt 125 000 Mitglieder. Sie vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung und ihrer Familien auf Bundes-, Landes- und auf lokaler Ebene. Unter anderem engagierte sie sich für ein besseres Bundesteilhabegesetz.

Die Lebenshilfe ist zwar in Marburg zu Hause. Aber vor einigen Jahren beschloss der Vorstand, nach Berlin zu ziehen. 2009 konnten Büroräume am Leipziger Platz 15 angemietet werden. „Mit dem Neubau wollen wir uns von den rasant steigenden Mietpreisen in Berlin unabhängig machen“, sagt sie. „Denn wir müssen in Berlin auf Dauer präsent sein. Nur so können wir weiter die Interessen von Menschen mit Behinderung vertreten und wichtige Impulse für eine inklusive Gesellschaft in Deutschland geben.“ Aus diesem Grund entschloss sich die Lebenshilfe, ein neues Bürogebäude zu bauen, das auf allen Ebenen barrierefrei sein wird. Es wird sowohl für Mitarbeiter eine neue Arbeitsstätte, als auch für viele Ehrenamtliche ein neuer Treffpunkt in der Stadt werden.

Der Verein Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg, der in den zweiten Neubau einzieht, besteht seit inzwischen 50 Jahren, berichtet dessen Vorsitzender Stefan Moschko. In seinem Gebäude entsteht ein neuer Trainingsbetrieb für die berufliche Rehabilitation.

In Berlin erkranken immer mehr Menschen psychisch, zum Beispiel an Depressionen oder Burn-out. Damit sie eine Perspektive haben, bietet ihnen das Berufsförderungswerk eine Rehabilitation in einem Trainingszentrum an. Dort werden sie dabei unterstützt, nach und nach wieder beruflich belastbarer zu werden. Gerade weil die Anzahl der psychischen Erkrankungen in der Stadt immer weiter zunimmt, sind auch weitere Plätze für eine entsprechende Rehabilitation nötig.

Lebenshilfe und Berufsförderungswerk wollen ihre Neubauten im Herbst 2019 beziehen. Sie entstehen im neuen Quartier „Prenzlhain“, das bis 2021 im Bereich Thaer-/Hermann-Blankenstein-/Erich-Nehlhans-Straße wächst.

Mehr zur Lebenshilfe auf www.lebenshilfe.de, zum Berufsförderungswerk auf www.btz-berlin.com und zum Quartier auf www.mein-prenzlhain.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.