Leitlinien für Bebauung an der Michelangelostraße in Arbeit

Wo und wie soll geparkt werden? Auch darüber wurde in den Themenrunden diskutiert. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Wo und wie soll geparkt werden? Auch darüber wurde in den Themenrunden diskutiert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der städtebauliche Entwurf für den geplanten Wohnungsbaustandort an der Michelangelostraße wird derzeit mit öffentlicher Beteiligung überarbeitet.

In den vergangenen Monaten fanden Themenrunde statt. Daran nahmen Anwohner, Vereine und Initiativen sowie Vertreter der Verwaltung teil. Verantwortlich für die Begleitung der Bürgerbeteiligung ist im Auftrag des Landes Berlin die raumplaner GmbH. Man tauschte sich zu den Themen „Lebensqualität“, „Wohnen“, „Verkehr/Anbindung/Mobilität“, „Ökologie/Klima/Freiraum“ und „soziale Infrastruktur Gewerbe“ aus.

Nun fand eine weitere Themenrunde statt, in der die Ergebnisse zusammengeführt wurden. Dabei entwickelten die Teilnehmer Ansätze für gemeinsame Leitlinien mit Ideen zur Entwicklung des neuen Wohngebiets.

Eine ist beispielsweise: „Wir wollen Raum für Betätigungsmöglichkeiten und gemeinschaftliche Veranstaltungen, wie Nachbarschaftszentren, Stadtteilzentrum, Gemeinschaftsflächen und -einrichtungen mit Senioren-, Familien- und Jugendtreff, Erwachsenenbildung, kulturellen Angeboten, Selbsthilfe- und Freiwilligenagentur schaffen.“ Leitlinien wie diese sind wichtige Entscheidungshilfen für den Prozess zu einem überarbeiteten städtebaulichen Entwurf. Sie drücken aus, was allen Beteiligten wichtig ist, aber auch, an welchen Stellen es unterschiedliche Meinungen gibt.

Die gesammelten Leitlinien-Ansätze wurden bei der zusammenfassenden Themenrunde in Form eines Ampel-Systems diskutiert. Grün eingefärbte Hinweise bedeuteten: Übereinstimmungen, während gelbe und rote Felder Konflikte mit Rahmenbedingungen und Zielen des Bezirks und des Landes darstellten. Bei der abschließenden Themenrunde wurde an Arbeitstischen diskutiert, wie mit diesen roten und gelben Feldern weiter umgegangen werden soll. Einige strittige Punkte konnten gelöst beziehungsweise entschärft werden.

Bei den Diskussionen zeigte sich: Eine hohe Lebensqualität ist von zentraler Bedeutung. Und Aspekte der Lebensqualität ziehen sich als Querschnittsthema durch fast alle Leitlinien. Ebenso wurde deutlich: Die Mehrheit der Felder ist grün, das heißt: es gibt inzwischen überwiegend gemeinsame Vorstellungen.

Etwa 35 Hinweise aus den Themenrunden sind für den weiteren Beteiligungsprozess zum städtebaulichen Entwurf von besonderer Relevanz. Dabei handelt es sich vor allem um jene mit städtebaulichem Bezug. Dabei geht es unter anderem um das strittige Thema „Schaffung von Hinterhöfen“ oder auch um die mögliche „Baumassen“.

Die ursprünglich 140 Leitlinien-Ansätze werden nun von Fachleuten weiter zusammengefasst. Sie dienen als inhaltliche Grundlage für zwei Standortwerkstätten des Runden Tisches Michelangelostraße im Juni. Darin werden die Akteure Ideen für die Überarbeitung des städtebaulichen Entwurfs entwickeln. Die aufbereiteten Ergebnisse werden dann auf einer Veranstaltung voraussichtlich im vierten Quartal präsentiert.

Weitere Informationen auf http://asurl.de/13bg.
Wo und wie soll geparkt werden? Auch darüber wurde in den Themenrunden diskutiert. | Foto: Bernd Wähner
Auf den Freiflächen entlang der Michelangelostraße sollen Wohnungen entstehen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.