Märchenschloss zum Klettern: Spielplatz im Ernst-Thälmann-Park wiedereröffnet

Nach langer Bauzeit wurde der Spielplatz im Ernst-Thälmann-Park wieder eröffnet. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Nach langer Bauzeit wurde der Spielplatz im Ernst-Thälmann-Park wieder eröffnet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Mancher hatte die Hoffnung schon aufgegeben, dass der Spielplatz im Ernst-Thälmann-Park tatsächlich wieder aufgebaut wird. Doch jetzt eröffnete Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) ihn unter reger Anteilnahme von Kindern aus umliegenden Kitas.

Vor vier Jahren waren die alten Spielgeräte auf der Fläche des Hochplateaus hinter dem Thälmann-Denkmal abgebaut worden. Sie waren inzwischen zu marode. Viele Anwohner gingen davon aus, dass rasch neue Spielgeräte aufgebaut werden. Doch lange Zeit tat sich nichts.

Den Grund dafür erklärte Kirchner zur Wiedereröffnung den kleinen Nutzern ganz kindgerecht: „Wir fanden im Sand giftige Stoffe. Davon kann man sehr krank werden. Weil wir euch schützen wollten, mussten wir den Sand austauschen. Das ging aber nicht so einfach und so schnell, wie wir uns das dachten.“

Auf dem Areal des Gaswerks errichtet

Der Spielplatz entstand wie das gesamte Viertel auf der Fläche des früheren Gaswerks an der Danziger Straße. Bei der Errichtung des Quartiers wurden wie damals üblich Schadstoffe und die mit ihnen verbundenen Risiken nur wenig beachtet. Nach der Sperrung des Spielplatzes untersuchte das Umwelt- und Naturschutzamt den Boden. Dabei wurden deutlich erhöhte Schadstoffgehalte festgestellt. Hauptsächlich wurden neben Benzol und Naphthalin Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Cyanide nachgewiesen. Der giftige Boden musste danach bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern ausgehoben und fachgerecht entsorgt werden. Danach konnte die Anlage wieder nach und nach aufgebaut werden.

Der neue Spielplatz ist nun nach dem Geschmack der Kinder. Dort können sie auf einem Märchenschloss herumklettern. Es gibt zwei Schaukeln, eine riesige Hängematte und sogar Pferde aus Holz. Für die Sanierung des Spielplatzes, die Entsorgung des Bodens sowie den Aufbau der Spielgeräte sind etwa 400 000 Euro ausgegeben worden. Diese stellte der Senat aus dem Förderprogramm Stadtumbau Ost zur Verfügung. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.