Mehr Raum für die Lehre: Auf dem Pfefferberg entsteht bis April ein Bildungshaus

Projektsteuerer Erik Schmierbach vor der Baustelle des Hauses 12:Ende April soll das neue Bildungshaus auf dem Pfefferberg fertig sein. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Projektsteuerer Erik Schmierbach vor der Baustelle des Hauses 12:Ende April soll das neue Bildungshaus auf dem Pfefferberg fertig sein.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Auf dem Pfefferberg dreht sich wieder ein Kran. Auf einer Baufläche im Hof wird das Vorhaben „Bildungshaus“ umgesetzt.

Das weitläufige Areal in der Schönhauser Allee 176 gehört der Stiftung Pfefferwerk. Sie fungiert als Verpächter der Flächen. Mit den Einnahmen finanziert sie gemeinnützige Projekte. Auf dem Gelände standen einst 21 Gebäude. Manche waren so marode, dass sie abgerissen werden mussten. Fast alle Flächen sind inzwischen wieder bebaut und die noch bestehenden historischen Bauten saniert worden.

Die hervorragende Lage sorgte dafür, dass man nicht lange nach Pächtern suchen musste. So siedelten sich in den vergangenen Jahren Galerien, Gastronomie und das Pfefferberg-Theater an. Im Herzen des Ensembles hat die gemeinnützige Pfefferwerk Stadtkultur GmbH ihren Sitz.

Wichtiger Ausbilder

Zu dieser taten sich 1991 engagierte Prenzlauer Berger zusammen, die die verfallene Brauerei zu einem soziokulturellen Zentrum ausbauen wollten. Heute ist die Pfefferwerk Stadtkultur eine Tochter der Pfefferwerk-Stiftung und betreibt inzwischen 17 Kitas, ist in der Jugendhilfe tätig und engagiert sich in der Berufsausbildung. Unter anderem bildet sie in den Bereichen Gastronomie, Medien, IT und Veranstaltungstechnik aus. Dafür braucht der freie Träger immer mehr Raum. Auch die Senatswirtschaftsverwaltung wünscht sich, dass die Pfefferwerk Stadtkultur weitere Ausbildungsplätze schafft. So kam man mit dem Senat überein, dass für die Ausbildung ein Neubau errichtet werden soll. „Der Neubau entsteht nun als Haus 12 auf einer der letzten noch freien Flächen auf dem Pfefferberg“, sagt Erik Schmierbach. In seinen Händen liegt die Projektsteuerung für das neue Bildungshaus.

Errichtet wird der Neubau in Kooperation von Pfefferwerk Stadtkultur, dem Weiterbildungsträger WeTeK Berlin sowie der Pfefferwerk Aktiengesellschaft. Entstehen soll eine inklusive außerbetriebliche Bildungsstätte.

Praxisnah und inklusiv

„Der Schwerpunkt wird die praxisnahe Ausbildung junger Menschen in Medien- und IT-Berufen im Verbund mit kleinen und mittleren Unternehmen sein“, so Schmierbach. Neben der Verbundausbildung finden auch Berufsorientierungs-, Berufsvorbereitungs- und Berufsausbildungsprojekte mit jungen Menschen mit Benachteiligungen oder besonderem Förderbedarf statt. Für all diese Ausbildungsbereiche werden vier der sechs Etagen des Neubaus eingerichtet.

In einer weiteren Etage eröffnet die WeTeK eine Erzieherfachschule. In dieser werden junge Erwachsene, Wiedereinsteigerinnen und Menschen mit Migrationshintergrund berufsbegleitend zum Erzieher ausgebildet. In der verbleibenden Etage entstehen schließlich Büros.

Bis Ende April sollen in den Neubau 6,3 Millionen Euro investiert werden. Neben einem Eigenanteil fließen in das Bauprojekt Kofinanzierungsmittel der Senatswirtschaftsverwaltung aus dem Programm „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. BW

Weitere Informationen gibt es auf www.pfefferberg.de.
Projektsteuerer Erik Schmierbach vor der Baustelle des Hauses 12:Ende April soll das neue Bildungshaus auf dem Pfefferberg fertig sein. | Foto: Bernd Wähner
Der Rohbau für das neue Bildungshaus auf dem Pfefferwerk ist fast fertig. Foto: BW | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.