Abwendungsvereinbarung steht
Mieter der Paul-Robeson-Straße 17 sollen vor Verdrängung geschützt werden

Das Haus in der Paul-Robeson-Straße 17. Mit der neuen Eigentümerin wurde eine Abwendungsvereinbarung ausgehandelt. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Das Haus in der Paul-Robeson-Straße 17. Mit der neuen Eigentümerin wurde eine Abwendungsvereinbarung ausgehandelt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Bezirksamt schloss mit der neuen Eigentümerin des Hauses Paul-Robeson-Straße 17 eine Abwendungsvereinbarung ab. Das teilt das Bezirksamt mit.

Im vergangenen Herbst machten die Mieter dieses Hauses mit mehreren Aktionen auf ihre Situation aufmerksam. Unter anderem luden sie Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) ein und veranstalteten gemeinsam mit Mietern des Hauses Gleimstraße 56, die sich in der gleichen Situation befinden, eine Kunstaktion.

Das Wohnhaus aus der Gründerzeit war zuletzt in den 70er-Jahren saniert worden. Inzwischen blättert etwas die Farbe ab, aber die Wohnungen sind noch gut in Schuss. Dafür sorgen die Mieter der 28 Wohnungen und zwei Gewerbetreibende. Dort lebt eine bunte Mischung: Künstler, Selbstständige, Studenten und Geringverdiener. Die Mieten sind erschwinglich: um die 300 Euro für eine Ein-Raum-Wohnung, etwa das Doppelte für zwei Zimmer.

Seitdem die Mieter im Sommer erfuhren, dass ihr Haus verkauft wird, befürchten sie eine kostspielige Modernisierung. Die hätte zur Folge, dass viele von ihnen die Miete nicht mehr aufbringen könnten. Deshalb regten sie an, dass der Bezirk bei diesem Wohnhaus von der Möglichkeit des Vorkaufsrechts Gebrauch machen sollte. Das Gebäude befindet sich im sozialen Erhaltungsgebiet Arnimplatz. In diesem Gebiet ist es deshalb möglich, dass das Bezirksamt ein Vorkaufsrecht zugunsten einer Wohnungsbaugesellschaft ausübt. So käme das Haus in kommunale Hände, und der Verbleib der Mieter könnte gesichert werden.

„Das Vorkaufsrecht zugunsten einer landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft konnte wegen des erheblichen Zuschussbedarfs seitens des Landes und trotz erheblicher Unterstützung von politischer Seite sowie weitreichender Zusagen seitens der Mieterschaft nicht erreicht werden“, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen).

Deshalb wurde mit der neuen Eigentümerin über eine Abwendungsvereinbarung verhandelt. „Ich freue mich darüber, dass wir nach mehreren Verhandlungsrunden nun zumindest eine gute Vereinbarung erreichen konnten, mit der die Mieter besser vor Verdrängung durch Luxussanierungen und Umwandlungen in Wohnungseigentum geschützt sind“, so Kuhn weiter.

Die Käuferin machte laut Kuhn weitreichende Zusagen. Dazu zählen der Verzicht auf Umwandlung in Wohn- oder Teileigentum für einen sehr langen Zeitraum sowie auf mietsteigernde Modernisierungsmaßnahmen wie den Ein- oder Anbau von Aufzügen und den Anbau von Balkonen in den Seitenflügeln. Beides wäre nach dem Erhaltungsrecht für dieses Gebiet eigentlich zulässig, so Kuhn.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.