Mieter feiern ihren Erfolg
Mit dem Haus Gleimstraße 56 übte der Bezirk Pankow erstmalig sein Vorkaufsrecht aus

Noch vor einem Jahr war unklar, ob ihr Haus an einen privaten Investor verkauft wird oder ob der Bezirk sein Vorkaufsrecht ausüben kann. Doch jetzt konnten die Mieter der Gleimstraße 56 in ihrem Hausflur feiern. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Noch vor einem Jahr war unklar, ob ihr Haus an einen privaten Investor verkauft wird oder ob der Bezirk sein Vorkaufsrecht ausüben kann. Doch jetzt konnten die Mieter der Gleimstraße 56 in ihrem Hausflur feiern.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Die Mieter der Gleimstraße 56 feierten jetzt die Kommunalisierung ihres Hauses. Damit fanden anderthalb Jahre des Bangens, Hoffens und des Kampfes für die 30 Mietparteien ein positives Ende. Und auch die Kita und der Instrumentenbauer im Haus können als Gewerbemieter bleiben.

Das sah Anfang 2018 noch ganz anders aus. Im Februar und März 2018 kamen immer wieder Fremde mit Exposés unterm Arm ins Haus. Wie sich herausstellte, waren es potenzielle Investoren. Denn das Haus stand, wie die Mieter wenig später herausfanden, zum Verkauf. „Wir ahnten schon, was auf uns zukommen könnte“, sagt Lothar Gröschel, der Sprecher der Mieter der Gleimstraße 56. „Ein neuer privater Eigentümer würde wohl eine Luxussanierung vornehmen, die Wohnungen danach vielleicht teuer verkaufen. Beispiele dafür gibt es genug in unserer Nachbarschaft. Deshalb beschlossen wir, als Mieter aktiv zu werden.“

Im zurückliegenden Jahr setzten sich die Mieter mit zahlreichen Aktionen und solchen Transparenten am Haus dafür ein, dass ihr Haus kommunalisiert wird. | Foto: Bernd Wähner
  • Im zurückliegenden Jahr setzten sich die Mieter mit zahlreichen Aktionen und solchen Transparenten am Haus dafür ein, dass ihr Haus kommunalisiert wird.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Haus an der Gleimstraße 56 ist ein klassisches Mietshaus, erbaut im Jahre 1901. 2007 sei es zuletzt von den Gebrüdern Werz und Werz gekauft worden. Diese ließen es allerdings nicht sanieren. Stattdessen sollte es im vergangenen Jahr weiterverkauft werden. Da das Haus in einem Milieuschutzgebiet steht, hatte aber die Kommune ein Vorkaufsrecht. Die Mieter nahmen deshalb frühzeitig Kontakt mit Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) auf. Der teilte ihnen mit, dass man erst reagieren könne, wenn ein Kaufvertrag vorliege. Danach werde dem Käufer eine Abwendungsvereinbarung angeboten. Das heißt, der neue Eigentümer kann sich verpflichten, das Gebäude im Sinne der Erhaltungsziele für das Milieuschutzgebiet zu bewirtschaften. Damit solle der Verbleib der Mieter im Haus gesichert werden. Lehnt der Käufer jedoch ab, kann das Bezirksamt laut Baugesetz ein Vorkaufsrecht ausüben. Dieses Verfahren war in Pankow bis dahin allerdings noch nie bis zum Schluss durchgezogen worden.Im Juni 2018 ist das Haus dann tatsächlich verkauft worden. Die Mieter begannen Aktionen zu organisieren.

So luden sie Politiker und Bezirksamtsmitarbeiter zu einem Hausbesuch ein. Die Gäste hatten die Möglichkeit, das Gebäude und die Bewohner, über deren Schicksal sie entscheiden mussten, kennenzulernen. Dieser Hausbesuch hatte zur Folge, dass die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Linkspartei und SPD einen Beschluss „Gleimstraße 56 – Vorkaufsrecht konsequent wahrnehmen“ fasste. Die Mieter initiierten weitere Aktionen, unter anderem Kiezspaziergänge, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Und vor einem Jahr war das Engagement der Mieter für die Kommunalisierung ihres Hauses dann sogar Stadtgespräch.

Weil keine Abwendungsvereinbarung mit der Käuferin zustande kam, nahm das Bezirksamt mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gesobau Kontakt auf. Diese erklärte sich unter bestimmten Bedingungen bereit, das Haus im Sinne des Vorkaufsrechts zu erwerben. Mit der Zusage der Senatsfinanzverwaltung, den Kauf des Hauses zu bezuschussen und mit der Einwilligung der Mieterschaft, einer Mieterhöhung um einen Euro pro Quadratmeter zuzustimmen, erwarb sie das Haus. „Wir haben inzwischen alle einen Mietvertrag mit der Gesobau“, berichtet Lothar Gröschel. Diese verschaffte sich bereits einen Überblick über den Zustand der Wohnungen und des Hauses. Und erste notwendige Reparaturen seien bereits ausgeführt worden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.