Das nächste Vorhaben
Nach dem Turm will Stadtkloster nun Treppenhäuser der Segenskirche sanieren

Nach dem Glockenturm sollen zwei historische Treppenhäuser in der Segenskirche saniert werden. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Nach dem Glockenturm sollen zwei historische Treppenhäuser in der Segenskirche saniert werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Konvent des Stadtklosters Segen setzt die Sanierungsarbeiten im höchsten Gebäude von Prenzlauer Berg fort. In der Segenskirche sollen in diesem Jahr zwei historische Treppenhäuser saniert werden, informiert Carsten Albrecht vom Stadtkloster.

Im vergangenen Jahr ließ der Konvent den Turm sanieren. Zehn Monate war der 62 Meter hohe Glockenturm eingerüstet. Aber seit Beginn des neuen Jahres ist er wieder in alter Schönheit und ohne Baugerüst zu sehen. Saniert werden konnte er dank der Fördergelder, Spenden und Einnahmen aus Benefizveranstaltungen.

Die Segenskirche in der Schönhauser Allee 161 gehört seit einigen Jahren zum Stadtkloster Segen. Dessen Konvent lässt die Kirche und alle Nebengebäude seit 2007 nach und nach sanieren. Die Sanierung des maroden Glockenturms war zwar eine besondere Herausforderung, doch nun möchte der Konvent gleich weiter sanieren. Noch in diesem Jahr will er zwei historische Treppenhäuser erneuern lassen. Und dafür werden ab sofort Spenden gesammelt.

„Das Gebäude mit den Treppenhäusern wird dieses Jahr 110 Jahre alt, und ausgerechnet in ihnen bröckelt es von den Wänden“, sagt Carsten Albrecht. Die Baumaßnahme wird circa 130 000 Euro kosten. Der Großteil soll über Fördermittel finanziert werden. Aber mindestens 10 000 Euro benötigt der Konvent an Spenden. „Da wir als gemeinnütziger Verein kaum Eigenmittel haben, hoffen wir, dass erneut viele Menschen mit kleineren oder auch größeren Summen helfen“, so Albrecht.

Die Treppenhäuser führen unter anderem in die Dachkapelle, in die Gästezimmer sowie in die Seminarräume. „Von außen sieht das Stadtkloster nun nach der Glockenturmsanierung zwar gut aus, aber innen gibt es noch marode Stellen. Die wollen wir mit dem neuen Bauprojekt angehen“, sagt Albrecht. Im Rahmen der Spendenkampagne sind auch drei Benefizkonzert geplant. Am 7. Juni um 17 Uhr werden die „Prenzlberger Singvögel“ in der Segenskirche auftreten, am 14. Juni um 16 Uhr der Chor „Fisch im Wasser“ und am 21. Juni um 15 Uhr das Ensemble „Ad hoc“.

Mehr zum neuen Sanierungsvorhaben des Stadtklosters ist auf www.stadtklostersegen.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.