Stille Ecken und viel Grün
Neuer Parkteil im Mauerpark eröffnet

Die Apfelwiese lädt zum Sonnenbaden ein. Der neue Parkteil ist pünktlich zu den Sommerferien fertig geworden.  | Foto: Manuel Frauendorf
6Bilder
  • Die Apfelwiese lädt zum Sonnenbaden ein. Der neue Parkteil ist pünktlich zu den Sommerferien fertig geworden.
  • Foto: Manuel Frauendorf
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Mehr Grün für die Stadt: Der Mauerpark hat sich verdoppelt. Dort, wo einst Autos repariert und Blumen verkauft wurden, wachsen jetzt Wiesen und Bäume.

Der Mauerpark hat zugenommen. Mit rund 15 Hektar ist er jetzt doppelt so groß wie vorher. Wer den neuen Parkteil zwischen Bernauer- und Gleimstraße erkundet, merkt schnell, dort geht es deutlich ruhiger zu. Das ist auch so gewollt. Die Planer haben die jungfräuliche Grünanlage bewusst als Gegenpol zum quirligen Bestandspark gestaltet.

Es gibt stille Ecken, Wiesen und Rasen, einen Mauergarten für gemeinsames Gärtnern, aber auch einen neuen Spielplatz, Tischtennisplatten, Basketballkörbe und einen Wassermatschplatz. Wege mit viel Platz für Jogger und Inlineskater führen durch die neue Naherholungsoase, die von grünen Promenaden umsäumt ist. Rund 235 Bäume bekam der Park dazu, darunter Platanen, Purpur-Erle, Waldkiefer und Vogelkirsche. Mittig der Ost-West-Verbindung von Pankow in den Wedding liegt auf Höhe der Lortzingstraße ein großer Steinkreis aus Granit. Steinerne Sitzbänke und ein großer Granittisch laden zum Picknicken ein. Der „Mauersegler“ und die „Schönwetter“-Gastronomie im südlichen Teil blieben erhalten, auch der beliebte, stets übervolle Flohmarkt wird wie gehabt sonntags öffnen.

Bewahrt hat Landschaftsarchitekt Gustav Lange auch die „bewegte“ Geschichte des Mauerparks. Auf einer Länge von 293 Metern hat er den früheren Verlauf der Berliner Mauer mit einer Doppelpflastersteinreihe nachgezeichnet. Auch die Schienen des alten Nordbahnhofs sieht man noch. Auf dem neu entstandenen Vorplatz zwischen Schwedter Straße und dem Eingang zum „Mauersegler“ sollen ab Ende 2020 Funde wie die Überreste ehemaliger Grenzanlagen oder der Eingang zu einem Fluchttunnel ausgestellt werden. Die „Kartoffelhalle“ wiederum wird ab Herbst zum Park- und Kulturzentrum umgebaut. Das hatten sich die Pankower gewünscht. Alles in allem ist im ehemaligen Grenzgebiet „ein offener, fröhlicher Ort entstanden“, sagt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Grüne).

Los ging es mit den Bauarbeiten für den erweiterten Mauerpark bereits vor vier Jahren. Damals wurden zunächst die Gewerbeschuppen abgeräumt, alte Leitungen entfernt, der Boden von Kampfmitteln geräumt. Ab März 2018 folgten wie berichtet die Landschaftsbauarbeiten. Die Kosten lagen bei rund 14 Millionen Euro, davon floss fast die Hälfte in die Landschaftsarbeiten. Teuer war auch die technische Infrastruktur inklusive neuer Trink- und Schmutzwasserleitungen für den Flohmarkt, die Gastronomie, die „Kartoffelhalle“ und den Verein „Mauergärtner“. Um die Pflanzen zu bewässern, wurde ein Tiefbrunnen gebohrt. Eine Anlage speichert unterirdisch den Regen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.