Mieter fürchten teure Sanierung
Politiker statten der Gleimstraße 56 einen Hausbesuch ab

Der Sprecher des Mietervereins, Lothar Gröschel (rechts), erläutert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (links) und weiteren Vertretern aus Politik und Verwaltung während eines „Hausbesuchs“ die aktuelle Situation in der Gleimstraße 56. | Foto: Foto: Tanja Kapp
  • Der Sprecher des Mietervereins, Lothar Gröschel (rechts), erläutert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (links) und weiteren Vertretern aus Politik und Verwaltung während eines „Hausbesuchs“ die aktuelle Situation in der Gleimstraße 56.
  • Foto: Foto: Tanja Kapp
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Mieter des Hauses Gleimstraße 56 hoffen auf die Unterstützung der Bezirkspolitik. Ihr Haus wurde verkauft. Sie befürchten, dass es nun kostenintensiv modernisiert wird und sie sich die höhere Miete nicht mehr leisten können.

Die Befürchtung ist nicht unbegründet. Immer wieder werden Mieter in Prenzlauer Berg nach derartigen Modernisierungen verdrängt. Um sich davor zu schützen, gründeten 20 Hausbewohner inzwischen den Mieterverein Gleim 56. Dieser möchte die Interessen aller Hausbewohner mit einer Stimme vertreten, sagt dessen Sprecher Lothar Gröschel.

Das Haus Gleimstraße 56 sei ein klassisches Mietshaus, so Gröschel. Es wurde 1901 erbaut und 2007 von den Gebrüdern Werz und Werz gekauft. Eine Sanierung blieb hingegen aus. Stattdessen ist es im Juni dieses Jahres weiterverkauft worden, wie die Mieter erfuhren. Der Käufer ist derzeit weder ihnen noch dem Bezirksamt bekannt.

Im Haus gibt es insgesamt 30 Wohnungen sowie zwei Gewerbeeinheiten. Mit einer Durchschnittsmiete von 7,19 Euro netto kalt wohnen die Mieter dort viele Jahre sehr kostengünstig. Eine Mieterin kam sogar 1952 in ihrer heutigen Wohnstube zur Welt und wohnt immer noch dort.

Der Mieterverein hat inzwischen erste Aktionen organisiert. So lud er unter dem Motto „Kann denn Miete Sünde sein“ Politiker und Bezirksamtsmitarbeiter zu einem Hausbesuch ein. Neben Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) nahmen auch Verordnete und Mitarbeiter des Abgeordnetenhauses daran teil. Die Besucher hatten die Möglichkeit, das Gebäude in Augenschein zu nehmen und dessen Bewohner persönlich kennenzulernen. Dieser Hausbesuch hatte zur Folge, dass die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag von Linksfraktion und SPD inzwischen einen Beschluss mit dem Betreff „Gleimstraße 56 – Vorkaufsrecht konsequent wahrnehmen“ fasste. In diesem wird das Bezirksamt aufgefordert, den Verkauf dieses Hauses, das in einem Milieuschutzgebiet liegt, genauestens zu prüfen. Des Weiteren soll mit dem potenziellen Käufer eine sogenannte Abwendungsvereinbarung geschlossen werden. Das heißt, der neue Eigentümer muss sich verpflichten, das Gebäude im Sinne der Erhaltungsziele für das Milieuschutzgebiet zu bewirtschaften. Damit soll der Verbleib der Mieter im Haus gesichert werden.

Lehnt der der Käufer eine solche Vereinbarung ab, kann das Bezirksamt laut Baugesetz sein Vorkaufsrecht ausüben. Dieses Verfahren ist im Bezirk Pankow allerdings noch nie bis zum Schluss durchgezogen worden. So könnte möglicherweise das Haus Gleimstraße 56 das erste in Pankow sein, dass per Vorkaufsrecht vom Bezirksamt zugunsten einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft erworben wird.

Doch noch ist es nicht so weit. Stadtrat Kuhn sicherte zu, dass das Bezirksamt zunächst den Kaufvertrag prüfen und eine Abwendungsvereinbarung anstreben wird. Dafür müsse man aber den Kaufvertrag erst einmal erhalten, damit man auch den neuen Eigentümer kennt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.