Regenbogen im Mauerpark ist komplett: Jetzt „schwimmt“ auf der Fläche sogar eine Arche

Zur Einweihung des Spielplatzes nagelte Vollrad Kuhn bunte Schindeln an die neu entstandene Arche. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Zur Einweihung des Spielplatzes nagelte Vollrad Kuhn bunte Schindeln an die neu entstandene Arche.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Der Regenbogenspielplatz im Mauerpark ist komplett erneuert worden. Vor wenigen Tagen konnte Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen) ihn gemeinsam mit Anwohnern wiedereröffnen.

Zu verdanken ist das vor allem dem Engagement des Vereins Freunde des Mauerparks und der Unterstützung der Firma SIK-Holzgestaltungs GmbH. Diese sammelten Spenden und investierten Eigenleistung, damit der Wiederaufbau des Spielplatzes mit Genehmigung des Bezirksamtes vor einem Jahr in Angriff genommen werden konnte. Der beliebte Regenbogenspielplatz war Teil des 1998 gestarteten internationalen Regenbogenprojekts. Nach seiner Eröffnung vor 19 Jahren entwickelte er sich zu einem Magneten für Kinder im Mauerpark.

„Im Herbst 2015 musste das außergewöhnliche Regenbogenspielgerät aus Sicherheitsgründen leider abgebaut werden“, berichtet Kuhn. Daraufhin startete der Verein Freunde des Mauerparks eine Spendenkampagne für den Wiederaufbau. Als Partner konnte er außerdem die Firma SIK-Holzgestaltungs GmbH gewinnen. Diese war bereit, fachliche Anleitung für den Wiederaufbau und Arbeitsleistung zu spenden.

Kurz vor den Sommerferien 2016 einigten sich der Bürgerverein und das Bezirksamt, eine Kooperation zur Reaktivierung des Spielplatzes einzugehen. Damit diese auch Hand und Fuß hat, wurde ein Kooperationsvertrag ausgehandelt. In dem stand genau drin, wer welche Aufgaben übernimmt, wie der Regenbogenspielplatz bis zu seiner Fertigstellung zu finanzieren ist und welche Schritte im Einzelnen zu gehen sind.

Im August 2016 konnte der erste Teil des wiederaufgebauten Regenbogenspielplatzes eröffnet werden. Dort stand ein „Kleiner Regenbogen mit Rutsche“ und die „Regenbogen-Schaukel“. Diese Spielelemente wurden unter fachkundiger Anleitung von Jugendlichen aus dem Regenbogen-Projekt-Camp 2016 sowie von syrischen Flüchtlingen aus einer nahen Unterkunft aufgebaut.

Damit der Regenbogenspielplatz komplettiert werden kann, engagierten sich die Freunde des Mauerparks in den vergangenen Wochen gemeinsam mit der SIK-Holzgestaltungs GmbH und in Abstimmung mit dem Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks für die Fortsetzung des Projektes. So konnte der Spielplatz vor wenigen Tagen mit dem Kletterspielgerät „Großer Regenbogen“ sowie einer neuentstandenen „Arche“ vollendet werden.

Die Spielplatz-Reaktivierung wurde besonders begangen. Die Teilnehmer konnten bunte Schindeln in den Farben des Regenbogens auf das Dach der Arche nageln.

Für den Spielplatz sammelte der Verein Freunde des Mauerparks insgesamt 15255,71 Euro. Die SIK-Holzgestaltungs GmbH spendierte Eigenleistung im Wert von 14213,36 Euro. Die Restsumme zu den insgesamt 59 000 Euro Baukosten schoss das Bezirksamt Pankow hinzu. BW

Weitere Informationen zu diesem Spielplatz gibt es auf www.mauerpark.info/regenbogen.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.057× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.