S-Bahnhof Prenzlauer Berg: Pläne für neuen Zugang liegen aus

Prenzlauer Berg. Seit 1993 ist er im Gespräch. Wie er gebaut werden soll, steht auch schon lange fest: Am S-Bahnhof Prenzlauer Allee soll endlich ein zweiter Zugang gebaut werden.

Vor allem Schüler des Käthe-Kollwitz- und des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums an der Dunckerstraße würden von einem zweiten Ausgang profitieren. Wer mit der S-Bahn zur Schule kommt, muss derzeit vom Bahnhof einen Umweg über die Prenzlauer Allee und Kanzowstraße machen. Vorgesehen ist, den S-Bahnsteig über eine 55 Meter lange und 2,50 Meter breite Fußgängerbrücken mit Zugang von der Ahlbecker Straße 6 sowie der Kanzowstraße 13 zu verbinden. Von dieser Fußgängerbrücke soll es dann einen Treppenabgang zum S-Bahnsteig geben.

An den beiden Anbindungspunkten an der Ahlbecker und der Kanzowstraße gibt es jeweils Baulücken. Die Grundstücke sind in Landeseigentum, und auf ihnen befinden sich derzeit ein Spielplatz beziehungsweise eine Grünanlage. Diese sollen auch weitestgehend erhalten bleiben. Nur jeweils ein Teil soll als Weg zum neuen S-Bahnsteig-Zugang genutzt werden. Doch dagegen sprechen sich einige Anlieger aus.

Unter anderem aufgrund dieser Bedenken entschlossen sich das Eisenbahn-Bundesamt, die DB Station & Service AG und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, den ursprünglich bereits 2013 vorgesehenen Baubeginn zu verschieben und ein Planfeststellungsverfahren auf den Weg zu bringen. So wollte man sich vor bösen Überraschungen schätzen, dass nämlich Anwohner kurz vor oder während der Bauarbeiten Klagen einreichen.

Bestandteil des Verfahrens ist eine öffentliche Auslegung der Planungen und eine Bürgerbeteiligung. Am Ende gibt es einen Planfeststellungsbeschluss, der quasi nicht mehr anzufechten ist. Auf dessen Grundlage kann gebaut werden.

Die Pläne liegen bis 13. Mai im Bezirksamt Pankow, im Bürokomplex an der Fröbelstraße 17, Haus 6, Raum 226, aus. Anwohner können ihre Bedenken gegen die Planungen sowie Anregungen äußern. Die Pläne sind Mo bis Mi 9-15, Do 9-18 und Fr 9-13 Uhr und nach Vereinbarung unter 902 95 63 03 einzusehen.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.